Zum Inhalt springen

Asynchronous Serial Interface

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2025 um 18:12 Uhr durch Hadi (Diskussion | Beiträge) (Bild und Bildunterschrift hinzugefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Gerät mit ASI OUT und ASI IN

Die Schnittstelle Asynchronous Serial Interface, kurz ASI, bezeichnet ein Datenformat zum Streaming von Video-Daten, meist als MPEG Transport Stream (MPEG-TS)[1], beispielsweise bei der Übertragung von Fernsehinhalten im digitalen Kabelnetz DVB-C.

Ein ASI-Signal kann eines oder mehrere SD- oder HD-Videoprogramme oder Audioprogramme übertragen. Die Datenübertragungsrate kann dabei individuell festgelegt werden. Grundsätzlich ist das ASI-Signal das Endprodukt einer Videokomprimierung, (MPEG-2 oder MPEG-4) für eine weitere Übertragung, beispielsweise über Satellit oder Breitbandkabel[2].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. TVTechnology.com - Asynchronous Interfaces For Video Servers (Memento vom 29. Oktober 2008 im Internet Archive)
  2. GSS-Kopfstellentechnik mit IPTV @1@2Vorlage:Toter Link/www.kabelkongress.de (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven)