Zum Inhalt springen

Next.js

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2024 um 20:40 Uhr durch Venuswind (Diskussion | Beiträge) (Hintergrund, Nutzung, Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Next.js

Next.js
Basisdaten

Hauptentwickler Vercel
Entwickler Vercel Inc. und die Open Source Community
Erscheinungsjahr 25. Oktober 2016
Aktuelle Version 15.3.1
(17. April 2025)
Aktuelle Vorabversion 13.1.7-canary.0[1][2]
(30. Januar 2023)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache JavaScript, TypeScript, Rust
Kategorie Webframework
Lizenz MIT
nextjs.org

Next.js ist ein quelloffenes Webframework, mit welcher sich React-basierte Web-Anwendungen mit serverseitiger Rasterung und statischer Seitengenerierung entwickeln lassen.

Während der Inhalt traditioneller React-Anwendungen nur im Webbrowser gerastert werden kann, ermöglicht Next.js die Rasterung direkt auf dem Webserver vorzunehmen, behält aber gleichzeitig die Möglichkeit, Seiten oder einzelne Komponenten weiterhin im Webbrowser zu rastern.

Das Framework wird in der Dokumentation von React als Werkzeug für die Entwicklung empfohlen und ist eines der populärsten React-Frameworks.

Next.js wird hauptsächlich vom US-amerikanischen Unternehmen Vercel entwickelt, besitzt jedoch auch eine große Open-Source-Gemeinde, die sich an der Entwicklung beteiligt. Die Markenrechte an Next.js liegen bei Vercel.

Historie

Next.js wurde am 25. Oktober 2016 als Open-Source-Projekt auf GitHub veröffentlicht.

Hintergrund

React ist eine JavaScript-Bibliothek, mit welcher sich Web-Applikationen bauen lassen, die im Webbrowser des Nutzers mittels JavaScript im Document Object Model (DOM) gerastert werden. Diese Vorgehensweise hat jedoch für Webseiten, die funktionell eigentlich nicht auf JavaScript angewiesen wären, zahlreiche Nachteile. Die Abhängigkeit von JavaScript sorgt zunächst dafür, dass keine Darstellung der Webseite möglich ist, wenn JavaScript im Webbrowser deaktiviert ist. Auch führt der verzögerte Seitenaufbau zu Geschwindigkeitseinbußen und Suchmaschinen können den Inhalt der Webseite nicht korrekt indizieren, was sich als erhebliches Problem in der Suchmaschinenoptimierung niederschlägt.

Webframeworks wie Next.js umgehen diese Probleme, indem der Aufbau der DOM-Struktur bereits auf dem Webserver erfolgt. Auf dem Webserver ist für die Verwendung von Next.js die Installation von Node.js erforderlich.

Nutzung

Next.js wird von zahlreichen großen Webseiten verwendet. Dazu gehören unter anderem Apple, Netflix, Nike, TikTok und Starbucks.

Literatur

  • Mohit Thakkar: Building React Apps with Server-Side Rendering Apress, Berkeley (Kalifornien) 2020, ISBN 978-1-4842-5868-2, S. 93–137.

Einzelnachweise

  1. github.com.
  2. registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 1. März 2023).