Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 16:33 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (Warteliste: Hormiga culona<--erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Ausbaubedürftige Artikel

Warteliste

Da lässt sich schon einiges mehr schreiben. Ich habe gerade mal einiges rausgesucht und werde das ergänzen (so mich meine Frau heute abend noch lässt *g*). Die Frage ist, ob sich extra Artikel für Dracaena-Arten wirklich lohnen oder ob man den Aufwand eher in den o.g. Hauptartikel steckt. Da sollte z.B. neben den bemängelten fehlenden Punkten unbedingt noch das für Einkeimblättrige normalerweise nicht übliche sekundäre Dickenwachstum mit rein. Gruß Martin Bahmann 20:39, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte mal bei Dracaena deremensis reinschauen ob das jetzt so besser ist. Ich werde nochmal in der Literatur auf Arbeit stöbern (Enke & Co.) und bei bedarf ergänzen. Gruß Martin Bahmann 21:10, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ganz ordentlich! Ist die Verbreitung bis Australien für die Art belegt?--Regiomontanus 21:17, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In meinem (etwas angestaubten) Zander steht jedenfalls nur „tropisches Afrika“ drin. Vielleicht erst durch Kultivierung nach Osten expandiert?--JFKCom 08:29, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im neuesten zander steht dasselbe. Generell gilt für Dracaena sp. die Paläotropis als Verbreitungsgebiet (Ausnahme: D. draco, auf den Kanarischen Inseln und Kapverdischen Inseln(?) endemisch). Leider wird bei Angaben der Verbreitung oft nicht auf die Arten runtergebrochen sondern Pauschalaussagen für die gesamte Gattung gemacht. Ich habe gerade mal in einem alten Buch (Pareys Blumengärtnerei von 1958, hier findet man so ziemlich alles an älteren Zierpflanzen) nachgeschaut, auch dort steht nur tropisches Afrika. Asien als Verbreitungsgebiet kommt wohl nur bei D. elliptica vor (Sumatra/Java). Ich werde das mal korrigieren. D. marginata kommt übrigens aus Madagaskar, D. fragrans Tropisches West- und Ostafrika. Gruß Martin Bahmann 09:25, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, es gibt schon auch noch ein paar andere asiatische Dracaena-Arten, z.B. Dracaena cochinchinensis - vgl. Flora of China. Nach TROPICOS (bezugnehmend auf Manual de Plantas de Costa Rica) ist D. deremensis ein Synonym von Dracaena fragrans. --Franz Xaver 11:21, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon klar, so richtig in die Recherchetiefe zum Thema bin ich nicht vorgestossen da das eher eine zufällige Beschäftigung von mir mit dem Thema ist :-) Das mit dem Synonym höre ich zum ersten Mal, auch Zander (17. Auflage) weiss davon nichts wobei ich mich auch frage, wie diese Information in ein Werk über die Pflanzenwelt Costa Ricas kommt. Gruß Martin Bahmann 11:37, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, deshalb wohl, weil Dracaena fragrans an ein paar Stellen in Costa Rica verwildert vorkommt - vgl. [2] --Franz Xaver 14:44, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

in Arbeit

Schlangen (Achim Raschka)

Ich mache mich demnächst mal allgemein an die bestehenden Schlangenartikel und werde dazu auch einen Masterplan analog zu den Säugertaxa aufstellen. Vor allem bei den Giftnattern haben wir einige böse Artikel, bei den Vipern und Riesenschlangen war ich dagegen ziemlich überrascht. Kategoriensystem ist bereits angepasst mit 4 Unterkategorien zu den vier größtren Familien Nattern, Vipern, Giftnattern und Riesenschlangen.

Ich hab dazu das hier gefunden. Da wird dieselbe Geschichte vom Farbwechsel berichtet und das Personal ist auch dasselbe. Und irgendwo steht, dass es sich um eine Enhydris (Wassertrugnatter) handelt. Ich denke wir können davon ausgehen, dass es sich bei Kapuas-Schlammschlange und Kapuas-Wassertrugnatter um dasselbe Vieh handelt. --Franz Xaver 08:20, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Prima, ich habe derweil die Erstbeschreibung (PDF) - mal sehen, wie ich das am besten mergen kann. Gruß -- Achim Raschka 09:28, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus irgendeinem Grunde hab ich Eure Diskussion überlesen und soeben die „Schlammschlange“ zum Redirect auf die H₂Otrugschlange gemacht und die Ausführungen aus jener in diese kopiert. -- Olaf Studt 20:38, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.