Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Ausbaubedürftige Artikel
Warteliste
- Leuconostoc mesenteroides (Infos zur Gattung, Familie und Ordnung in die entspr. Artikel verlagern) -- Olaf Studt 12:25, 23. Nov. 2006 (CET)
- Fusarium (da muss mal ein Auskenner ran) -- Olaf Studt 15:29, 23. Nov. 2006 (CET)
- Spiegelliest (Sprachlich mangelhaft, Inhalte fraglich, insbes. Fortpflanzung!!) -- Accipiter 15:43, 23. Nov. 2006 (CET)
- Cryptozoon (1-Satz-Stub über fossiles Cyanobakterium) -- Olaf Studt 21:02, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab mal ein bisschen gegoogelt, jetzt 2 eher lange Sätze. Viel mehr lässt sich über diese m. o. w. (noch nicht ganz, siehe hierPDF) veraltete Gattung wohl nicht schreiben. -- Olaf Studt 18:59, 26. Nov. 2006 (CET)
- Kobra (Artikel behandelt Schlangen verschiedener Gattungen mit Trivialbezeichnung Kobra, Inhalt überwiegend fraglich, Taxobox fehlerhaft, ohne Quellen) -- Accipiter 00:20, 24. Nov. 2006 (CET)
- nach Echte Kobras verschoben, jetzt Zweifel wg. der Namenswahl (siehe Portaldiskussion) -- Olaf Studt 17:43, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ist schon mal ein Anfang, aber noch nicht die Rettung, der Inhalt ist immer noch unterirdisch. Accipiter 20:38, 24. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht doch lieber in Übereinstimmung mit der Systematik der Schlangen nach Kobras verschieben? Das muss allerdings ein Admin machen, das Hinterherräumen kann ich übernehmen. -- Olaf Studt 14:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ist schon mal ein Anfang, aber noch nicht die Rettung, der Inhalt ist immer noch unterirdisch. Accipiter 20:38, 24. Nov. 2006 (CET)
- nach Echte Kobras verschoben, jetzt Zweifel wg. der Namenswahl (siehe Portaldiskussion) -- Olaf Studt 17:43, 24. Nov. 2006 (CET)
- Acrotretida - fossile Brachiopoden, stehen aktuell in der QS -- Achim Raschka 08:46, 24. Nov. 2006 (CET)
- schon mal (lückenhafte) Paläobox eingefügt. -- Olaf Studt 17:43, 24. Nov. 2006 (CET)
- Bartvögel - Bisher ist das nur eine Liste von Gattungen und Arten, die zudem sehr zu hinterfragen ist, da in dieser Form die Capitonidae ein paraphyletisches Taxon darstellen: Die Schwestergruppe der Tukane ist unter den amerikanischen Bartvögeln (Capito und Verwandte oder Semnornis) zu finden. Die altweltlichen Bartvögel (Megalaimidae, Lybiidae) sind entfernter damit verwandt. Um die Taxa monophyletisch zu machen, müssten entweder die Ramphastidae so weit gefasst werden wie bei Avibase (Tukane und Bartvögel) oder man zerlegt in mehrere kleinere Familien - vgl. z.B. [1]. Ich persönlich bevorzuge die letztere Lösung. --Franz Xaver 13:48, 24. Nov. 2006 (CET)
- Pachydyptes ponderosus - Stub ohne Quellen, Inhalte mangelhaft und z.T. im Widerspruch zu en.Wikipedia (außerdem fehlen noch einige Größenvergleiche...), link auf katastrophalen Newsartikel, BKL von Riesenpinguin fehlerhaft, nach en.Wikipedia war P. ponderosus auch nicht der einzige "Riesenpinguin". Accipiter 16:12, 24. Nov. 2006 (CET)
- Kurzer Nachschliff und Angleichung an en, die zumindest einen Erstbeschreiber haben, ist erfolgt, die online-Quellenlage abseits Wikipediaklone ist extrem unbefriedigend. -- Achim Raschka 21:03, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ähm, sehe ich im Artikel nicht. Ist da was schief gegangen? Accipiter 21:20, 24. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, vergessen zu speichern - hatte das Fenster aber BaalseiDank noch auf. QS ist aber wohl weiter angeraten, eine belastbare Quelle gibt es noch immer nicht. -- Achim Raschka 21:29, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ähm, sehe ich im Artikel nicht. Ist da was schief gegangen? Accipiter 21:20, 24. Nov. 2006 (CET)
- Kurzer Nachschliff und Angleichung an en, die zumindest einen Erstbeschreiber haben, ist erfolgt, die online-Quellenlage abseits Wikipediaklone ist extrem unbefriedigend. -- Achim Raschka 21:03, 24. Nov. 2006 (CET)
- Paraplasma (QS – vieleicht in Zytoplasma einbauen und dann redir?) -- Olaf Studt 22:34, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte einen eigenen Artikel für o.k. und habe ihn mal zu einem (hoffentlich) verständlichen Artikel zu Para- und Deutoplasma gemacht. -- Achim Raschka 08:37, 27. Nov. 2006 (CET)
- Turmschnecken, Gewölbte Kopfschildschnecke, Graue Kreiselschnecke (Eher magere Iformationen. Sollte ein wenig ausgebaut werden.) --Mbc 06:32, 27. Nov. 2006 (CET)
- Grübchenschnecken (sehr magere Infomationen, vollständig in den Taxoboxen der angegebenen Arten enthalten) -- Olaf Studt 12:35, 28. Nov. 2006 (CET)
- Dracaena deremensis, Dracaena marginata, Dracaena fragrans (Sehr Pflegenaleitungslastig. Einige Basisinformation, z.B. über Blüten oder Blütenstände, fehlen.) --Mbc 06:32, 27. Nov. 2006 (CET)
- Was willst Du bei dem Artikel Drachenbaum-Arten (Zimmerpflanzen) anderes erwarten? Die Blüten sind wohl bei allen Drachenbaum-Arten ähnlich – aber den Artikel finde ich schon eher enttäuschend. -- Olaf Studt 15:21, 27. Nov. 2006 (CET)
- Da lässt sich schon einiges mehr schreiben. Ich habe gerade mal einiges rausgesucht und werde das ergänzen (so mich meine Frau heute abend noch lässt *g*). Die Frage ist, ob sich extra Artikel für Dracaena-Arten wirklich lohnen oder ob man den Aufwand eher in den o.g. Hauptartikel steckt. Da sollte z.B. neben den bemängelten fehlenden Punkten unbedingt noch das für Einkeimblättrige normalerweise nicht übliche sekundäre Dickenwachstum mit rein. Gruß Martin Bahmann 20:39, 27. Nov. 2006 (CET)
- Bitte mal bei Dracaena deremensis reinschauen ob das jetzt so besser ist. Ich werde nochmal in der Literatur auf Arbeit stöbern (Enke & Co.) und bei bedarf ergänzen. Gruß Martin Bahmann 21:10, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ganz ordentlich! Ist die Verbreitung bis Australien für die Art belegt?--Regiomontanus 21:17, 27. Nov. 2006 (CET)
- In meinem (etwas angestaubten) Zander steht jedenfalls nur „tropisches Afrika“ drin. Vielleicht erst durch Kultivierung nach Osten expandiert?--JFKCom 08:29, 28. Nov. 2006 (CET)
- Im neuesten zander steht dasselbe. Generell gilt für Dracaena sp. die Paläotropis als Verbreitungsgebiet (Ausnahme: D. draco, auf den Kanarischen Inseln und Kapverdischen Inseln(?) endemisch). Leider wird bei Angaben der Verbreitung oft nicht auf die Arten runtergebrochen sondern Pauschalaussagen für die gesamte Gattung gemacht. Ich habe gerade mal in einem alten Buch (Pareys Blumengärtnerei von 1958, hier findet man so ziemlich alles an älteren Zierpflanzen) nachgeschaut, auch dort steht nur tropisches Afrika. Asien als Verbreitungsgebiet kommt wohl nur bei D. elliptica vor (Sumatra/Java). Ich werde das mal korrigieren. D. marginata kommt übrigens aus Madagaskar, D. fragrans Tropisches West- und Ostafrika. Gruß Martin Bahmann 09:25, 28. Nov. 2006 (CET)
- Naja, es gibt schon auch noch ein paar andere asiatische Dracaena-Arten, z.B. Dracaena cochinchinensis - vgl. Flora of China. Nach TROPICOS (bezugnehmend auf Manual de Plantas de Costa Rica) ist D. deremensis ein Synonym von Dracaena fragrans. --Franz Xaver 11:21, 28. Nov. 2006 (CET)
- Schon klar, so richtig in die Recherchetiefe zum Thema bin ich nicht vorgestossen da das eher eine zufällige Beschäftigung von mir mit dem Thema ist :-) Das mit dem Synonym höre ich zum ersten Mal, auch Zander (17. Auflage) weiss davon nichts wobei ich mich auch frage, wie diese Information in ein Werk über die Pflanzenwelt Costa Ricas kommt. Gruß Martin Bahmann 11:37, 28. Nov. 2006 (CET)
- Naja, deshalb wohl, weil Dracaena fragrans an ein paar Stellen in Costa Rica verwildert vorkommt - vgl. [2] --Franz Xaver 14:44, 28. Nov. 2006 (CET)
- Schon klar, so richtig in die Recherchetiefe zum Thema bin ich nicht vorgestossen da das eher eine zufällige Beschäftigung von mir mit dem Thema ist :-) Das mit dem Synonym höre ich zum ersten Mal, auch Zander (17. Auflage) weiss davon nichts wobei ich mich auch frage, wie diese Information in ein Werk über die Pflanzenwelt Costa Ricas kommt. Gruß Martin Bahmann 11:37, 28. Nov. 2006 (CET)
- Naja, es gibt schon auch noch ein paar andere asiatische Dracaena-Arten, z.B. Dracaena cochinchinensis - vgl. Flora of China. Nach TROPICOS (bezugnehmend auf Manual de Plantas de Costa Rica) ist D. deremensis ein Synonym von Dracaena fragrans. --Franz Xaver 11:21, 28. Nov. 2006 (CET)
- Im neuesten zander steht dasselbe. Generell gilt für Dracaena sp. die Paläotropis als Verbreitungsgebiet (Ausnahme: D. draco, auf den Kanarischen Inseln und Kapverdischen Inseln(?) endemisch). Leider wird bei Angaben der Verbreitung oft nicht auf die Arten runtergebrochen sondern Pauschalaussagen für die gesamte Gattung gemacht. Ich habe gerade mal in einem alten Buch (Pareys Blumengärtnerei von 1958, hier findet man so ziemlich alles an älteren Zierpflanzen) nachgeschaut, auch dort steht nur tropisches Afrika. Asien als Verbreitungsgebiet kommt wohl nur bei D. elliptica vor (Sumatra/Java). Ich werde das mal korrigieren. D. marginata kommt übrigens aus Madagaskar, D. fragrans Tropisches West- und Ostafrika. Gruß Martin Bahmann 09:25, 28. Nov. 2006 (CET)
- Bitte mal bei Dracaena deremensis reinschauen ob das jetzt so besser ist. Ich werde nochmal in der Literatur auf Arbeit stöbern (Enke & Co.) und bei bedarf ergänzen. Gruß Martin Bahmann 21:10, 27. Nov. 2006 (CET)
- Da lässt sich schon einiges mehr schreiben. Ich habe gerade mal einiges rausgesucht und werde das ergänzen (so mich meine Frau heute abend noch lässt *g*). Die Frage ist, ob sich extra Artikel für Dracaena-Arten wirklich lohnen oder ob man den Aufwand eher in den o.g. Hauptartikel steckt. Da sollte z.B. neben den bemängelten fehlenden Punkten unbedingt noch das für Einkeimblättrige normalerweise nicht übliche sekundäre Dickenwachstum mit rein. Gruß Martin Bahmann 20:39, 27. Nov. 2006 (CET)
- Buxbaumiales (sehr mager) -- Olaf Studt 20:03, 27. Nov. 2006 (CET)
- Nepenthes aristolochioides (1-Satz-Stub m. Taxobox ohne Bild) --Regiomontanus 13:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Nepenthes hamata (1-Satz-Stub m. Taxobox + Bild) --Regiomontanus 13:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Archaeidae -- Ein-Satz-Stub mit Taxobox. -- Accipiter 22:11, 28. Nov. 2006 (CET)
- So was würde normal ein {unverständlich}-Bapperl bekommen. Das (hochinteressante!) Bild ist übrigens gestern als zu löschen markiert, aber nicht in die Commons-Löschkandidaten eingetragen worden. -- Olaf Studt 22:49, 28. Nov. 2006 (CET)
- Braune Witwe -- Stub ohne Quellen. -- Accipiter 22:13, 28. Nov. 2006 (CET)
- Caponiidae -- Schwieriger Fall. Text scheint von Experten zu sein, ist für mich zum Teil unverständlich, z.T. auch fraglich; die Tabelle zählt wohl alle Gattungen, von denen ein Teil monotypisch ist(?), auf. Quellen kann ich nicht beurteilen. Accipiter 22:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- Was ist fraglich und was verstehst du nicht? Die Tabelle hast du schon richtig gedeutet. --Brummfuß 13:04, 29. Nov. 2006 (CET)
- Cyatholipidae -- 2-Satz-Stub. -- Accipiter 22:29, 28. Nov. 2006 (CET)
- Eichblatt-Radspinne -- Nur wenige Sätze, aber enormes Lit.-Verz. -- Accipiter 22:39, 28. Nov. 2006 (CET)
- Na und? --Brummfuß 15:16, 29. Nov. 2006 (CET)
- Fettspinnen -- Stub ohne Quellen, hat schon Quellenbaustein. Accipiter 22:43, 28. Nov. 2006 (CET)
- Quellen sind schon mal drin. --Brummfuß 15:16, 29. Nov. 2006 (CET)
- Gnaphosoidea -- Liste ohne Quellen. Accipiter 22:47, 28. Nov. 2006 (CET)
- Marpissa (Gattung) -- 1-Satz Stub mit Taxobox. Accipiter 22:52, 28. Nov. 2006 (CET)
- Phidippus -- Stub ohne Quellen. -- Accipiter 22:56, 28. Nov. 2006 (CET)
- Was die meistens Spinnenartikel angeht, kann ich kleinere Fehler bis Ende nächster Woche ausbessern, größere Projekte klnnen länger dauern, sagen wir bis Ende Januar. Wenn Quellen fehlen ist das auch nicht ganz so einfach, weil es eben nicht so viele Quellen für die Tierchen gibt. Allerdings wäre es schade, wenn das zur Löschung führen soll, da ich mich nincht mit noch mehr Arbeit belasten will. (Ich weiß, dass ich auch genug Familien-Stubs rausgehauen habe in der Hoffnung, dass ich dann systematisch Quelle für Quelle auswerte und die Artikel erweitere. Das hat sich allerding s als zeitaufwändiger als befürchtet erwiesen, so dass eben viele rudimentär sind. Bei anderen wiederum wird sich auch gar nichst erweitern lassen, weil über manche Spinnen-Familien überhaupt nicht viel bekannt ist. Ich finde nicht, dass das zur Löschung führen sollte. Es ist doch besser, wenn man schon mal ein fundiertes Taxonomisches gerüst hat, in das man was eintragen kann, wenn es kommt. Mittagspause zu ende. --Brummfuß 13:04, 29. Nov. 2006 (CET) Wäre auch nett, wenn man erstmal mit dem schlimmsten anfängt und wenn Accipiter sich mal Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Familien_Webspinnen anschaut, da habe ich nämlich schon eine Liste mit bearbeitungssatänden angelegt. Wenn er weiter so vor geht und die Qualität von Artikeln an Hand der Zeilenanzahl und Anzahl der Quellen beurteilt, kann er wahrscheinlich davon die meisten Artikel gleich zur Löschung vorschlagen. --Brummfuß 15:16, 29. Nov. 2006 (CET)
- Psalmopoeus -- Stub ohne Quellen, falsche Kat. -- Accipiter 23:01, 28. Nov. 2006 (CET)
- Segnosauridae Ziemlich unbekannte Dinogruppe. Wer weiß mehr? --Haplochromis 14:31, 29. Nov. 2006 (CET)
in Arbeit
- Seesaibling Biologie fast nichts, Beschreibung + Verbreitung fehlen, merkwürdige Lit. -- Accipiter 22:49, 24. Nov. 2006 (CET)
- Überarbeitet, zur Biologie könnte noch was kommen, hab aber nicht mehr Material. QS-Hinweis entfernt. --Haplochromis 10:24, 28. Nov. 2006 (CET)
- Rotaugen (Artikel beschreibt nach der ersten Zeile nur noch die Plötze, auch das nur extrem mangelhaft) -- Accipiter 22:01, 23. Nov. 2006 (CET)
- Nach Rotauge verschoben und überarbeitet. QS-Hinweis entfernt. --Haplochromis 11:09, 28. Nov. 2006 (CET)
- Schlangen (Achim Raschka)
Ich mache mich demnächst mal allgemein an die bestehenden Schlangenartikel und werde dazu auch einen Masterplan analog zu den Säugertaxa aufstellen. Vor allem bei den Giftnattern haben wir einige böse Artikel, bei den Vipern und Riesenschlangen war ich dagegen ziemlich überrascht. Kategoriensystem ist bereits angepasst mit 4 Unterkategorien zu den vier größtren Familien Nattern, Vipern, Giftnattern und Riesenschlangen.
- Regenbogenboa (grottiger Stub ohne Quellen, Taxobox mangelhaft) -- Accipiter 23:50, 23. Nov. 2006 (CET)
- werde mal schauen, dass ich am Wochenende einen akzeptbalen Kurzartikel hinbekomme -- Achim Raschka 11:54, 24. Nov. 2006 (CET)
- Schwarze Mamba (Inhalt überwiegend fraglich, z.T. offensichtlich Unsinn, ohne Quellen) -- Accipiter 00:07, 24. Nov. 2006 (CET)
- werde mal schauen, dass ich am Wochenende einen akzeptbalen Kurzartikel hinbekomme -- Achim Raschka 11:54, 24. Nov. 2006 (CET)
- Kapuas-Schlammschlange -- ich versuche gerade herauszufinden, was das für eine Schlange sein soll. Wir haben ausserdem noch die Kapuas-Wassertrugnatter, sind die äquivalent? -- Achim Raschka 00:01, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab dazu das hier gefunden. Da wird dieselbe Geschichte vom Farbwechsel berichtet und das Personal ist auch dasselbe. Und irgendwo steht, dass es sich um eine Enhydris (Wassertrugnatter) handelt. Ich denke wir können davon ausgehen, dass es sich bei Kapuas-Schlammschlange und Kapuas-Wassertrugnatter um dasselbe Vieh handelt. --Franz Xaver 08:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- Prima, ich habe derweil die Erstbeschreibung (PDF) - mal sehen, wie ich das am besten mergen kann. Gruß -- Achim Raschka 09:28, 28. Nov. 2006 (CET)
- Aus irgendeinem Grunde hab ich Eure Diskussion überlesen und soeben die „Schlammschlange“ zum Redirect auf die H₂Otrugschlange gemacht und die Ausführungen aus jener in diese kopiert. -- Olaf Studt 20:38, 28. Nov. 2006 (CET)
- Prima, ich habe derweil die Erstbeschreibung (PDF) - mal sehen, wie ich das am besten mergen kann. Gruß -- Achim Raschka 09:28, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab dazu das hier gefunden. Da wird dieselbe Geschichte vom Farbwechsel berichtet und das Personal ist auch dasselbe. Und irgendwo steht, dass es sich um eine Enhydris (Wassertrugnatter) handelt. Ich denke wir können davon ausgehen, dass es sich bei Kapuas-Schlammschlange und Kapuas-Wassertrugnatter um dasselbe Vieh handelt. --Franz Xaver 08:20, 28. Nov. 2006 (CET)
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
- Getreidemotte (Vielleicht kann jemand aus der Bleiwüste was machen? – inzw. auch in QS) -- Olaf Studt 23:01, 24. Nov. 2006 (CET)
- das ist doch ein Schnelllöschantrag wert; Artikel so nicht mehr rettbar, besser neuanfang, einwände? --Factumquintus 13:57, 25. Nov. 2006 (CET) Ist eher ein haushaltstip. Über getreidemotten steht nichts im Artikel.--Factumquintus 14:12, 25. Nov. 2006 (CET)
- gelöscht -- Achim Raschka 16:34, 25. Nov. 2006 (CET)
- das ist doch ein Schnelllöschantrag wert; Artikel so nicht mehr rettbar, besser neuanfang, einwände? --Factumquintus 13:57, 25. Nov. 2006 (CET) Ist eher ein haushaltstip. Über getreidemotten steht nichts im Artikel.--Factumquintus 14:12, 25. Nov. 2006 (CET)
- Plains Prickly Pear (QS, vermutlich unpassendes Lemma) -- Olaf Studt 07:40, 27. Nov. 2006 (CET)
- In meinen Augen eher ein Löschkandidat, zudem sollte wohl erst Opuntia polyacantha geschrieben werden. -- Achim Raschka 08:22, 27. Nov. 2006 (CET)
- gelöscht --Factumquintus 18:26, 27. Nov. 2006 (CET)
- In meinen Augen eher ein Löschkandidat, zudem sollte wohl erst Opuntia polyacantha geschrieben werden. -- Achim Raschka 08:22, 27. Nov. 2006 (CET)
- Rennnattern - Lemmaokkupation durch eine nichtssagende Liste und eine Taxobox -- Achim Raschka 09:29, 28. Nov. 2006 (CET)
- gelöscht + die redirects--Factumquintus 21:23, 28. Nov. 2006 (CET)