Zum Inhalt springen

Data Processing Unit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2024 um 14:15 Uhr durch Chewbacca2205 (Diskussion | Beiträge) (Rücksetzung auf letzte deutsche Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 5. März 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm --Xneb20 DiskBeiträge 12:18, 5. Mär. 2024 (CET)

Eine Datenverarbeitungseinheit (DPU) ist ein programmierbarer Computerprozessor, der eine general-purpose CPU eng mit Hardware für Netzwerkschnittstellen integriert. Diese Einheiten werden gelegentlich auch als "IPUs" (für "Infrastrukturverarbeitungseinheit") oder "SmartNICs" bezeichnet. Sie finden Anwendung als Alternative zu herkömmlichen Netzwerkschnittstellen (NICs), um die Haupt-CPU von komplexen Netzwerkaufgaben und anderen infrastrukturellen Pflichten zu entlasten.

Die Funktionen von DPUs können vielfältig sein. Sie können zur Durchführung von Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsaufgaben, als Firewall, zur Verwaltung von TCP/IP-Protokollen, zur Verarbeitung von HTTP-Anfragen und sogar als Hypervisor oder Speichercontroller dienen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, eine breite Palette von Aufgaben im Rechenzentrum zu übernehmen und die Effizienz des Netzwerkbetriebs zu verbessern.

Insbesondere für Cloud-Computing-Anbieter können DPUs äußerst attraktiv sein. Durch die Offloading von rechenintensiven Netzwerkaufgaben von der Haupt-CPU können DPUs die verfügbare Rechenleistung erhöhen und gleichzeitig die CPU-Zeit für andere Berechnungen freisetzen. Somit tragen sie dazu bei, die Gesamtleistungsfähigkeit der Serverinfrastruktur zu optimieren und den Bedarf an Ressourcen für das Hosting von Diensten in der Cloud zu senken.