Zum Inhalt springen

Crackling bread

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2024 um 20:48 Uhr durch Wagner67 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini '''Crackling bread''' ist ein Maisbrot mit eingebackenen Speck-Grieben (englisch: ''cracklings''),<ref>{{Literatur |Autor=Eduard Muret |Titel=Encyclopædic English-German and German-English Dictionary |Verlag=Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung |Datum=1891 |Seiten=573}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Mark Kurlansky |Titel=The Food…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Crackling bread ist ein Maisbrot mit eingebackenen Speck-Grieben (englisch: cracklings),[1][2] das in der nordamerikanischen Küche üblich ist, wo der Begriff in den 1840er Jahren in Gebrauch kam und auch den alternativen Namen „Goody-Bread“ (Bonbon-Brot) hat.[3]

Geschichte

Die Rezepte für Crackling bread waren im Süden der USA unterschiedlich: In den 1890ern backten US-Farmer im Charleston County im Winter an den Schweineschlachttagen Crackling bread, auch Fatty bread (Fettbrot) genannt, mit den Grieben, die beim Auslassen des Schweinefetts übrigblieben.[4] Schwarze Bauern in Tuskegee (Alabama) bereiteten ihr Crackling bread aus knusprig gebratenen Speckstücken, Maismehl, Wasser, Backsoda und Salz zu und buken es im Ofen oder über dem Feuer.[4] Ein afroamerikanisches Rezept aus Nord-Georgia schrieb Buttermilch und Wasser vor.[4]

Einzelnachweise

  1. Eduard Muret: Encyclopædic English-German and German-English Dictionary. Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, 1891, S. 573.
  2. Mark Kurlansky: The Food of a Younger Land: A portrait of American food from the lost WPA files. Penguin, 2009, ISBN 978-1-101-05712-4, S. 118.
  3. Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. Oxford University Press, 2014, ISBN 978-0-19-104072-6, S. 227.
  4. a b c Frederick Douglass Opie: Hog and Hominy: Soul Food from Africa to America. Columbia University Press, 2010, ISBN 978-0-231-14639-5, S. 47.