LNG-Terminal Stade

Das LNG-Terminal Stade ist ein Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) an der Elbe im Stader Ortsteil Bützfleth in Niedersachsen. Es ging als schwimmendes Terminal Ende 2023 in Betrieb, während parallel dazu bis 2027 ein stationäres Terminal an Land errichtet wird. Die Bundesregierung und die Niedersächsische Landesregierung unterstützten das im Jahr 2022 begonnene Projekt, um durch den Import von Flüssigerdgas die Abhängigkeit von Erdgasimporten aus Russland zu beenden.
Hintergrund
Am 24. Februar 2022 begannen russische Streitkräfte auf Befehl von Staatspräsident Putin einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine. Am 27. Februar 2022 kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz auf einer Sondersitzung des Deutschen Bundestages an, dass in Deutschland kurzfristig zwei Flüssigerdgasterminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven errichtet werden sollen,[1] um per Schiff geliefertes Flüssigerdgas anlanden zu können. Später beschloss das Kabinett Scholz den Bau weiterer Terminals:[2] das German LNG Terminal in Brunsbüttel, das LNG-Terminal Lubmin, das LNG-Terminal Deutsche Ostsee in Lubmin und zwei LNG-Terminals in Wilhelmshaven.
Beschreibung
Das Terminal für Flüssiggastanker entstand in Bützfleth an der Elbe. Zunächst wurde ein schwimmendes Importterminal nach dem Prinzip einer FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) als schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungseinheit etwa 1,5 km südlich vom Seehafen Stade gebaut. Die Baumaßnahmen wurden der landeseigenen Gesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) übertragen. Zur Finanzierung des Baus sicherten der Bund und das Land Niedersachsen jeweils 100 Millionen Euro zu.[3] Um den Bau derartiger Anlagen zu beschleunigen, beschloss der Deutsche Bundestag das von der Ampelkoalition eingebrachte LNG-Beschleunigungsgesetz, das am 1. Juni 2022 in Kraft trat.[4] Im September 2022 erteilte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz als zuständige Behörde die Genehmigungen für erste Teilarbeiten.[5] Das LNG-Terminal Stade war Ende 2023 betriebsbereit.[6][7]

Darüber hinaus ist im Industriegebiet unmittelbar am Hafen die Errichtung eines stationären LNG-Terminals geplant, das mit seiner Inbetriebnahme etwa 2027[8] das schwimmende Terminal ablösen soll. Die Anlage auf dem Gelände des Chemieunternehmens Dow Chemical wird dessen industrielle Abwärme zum emissionsfreien Erwärmen und Umwandeln in Gas nutzen. Das Terminal ist in der Endstufe für die Wiederverdampfung von bis zu 13,3 Mrd. m³ Erdgas pro Jahr ausgelegt, was etwa 15 % des deutschen Gasbedarfs entspricht. Perspektivisch ist die Anlage so angelegt, dass auch andere Flüssiggase wie Bio-LNG und Synthetic Natural Gas sowie Wasserstoff umgeschlagen werden können.[9]
Das Projekt zur Errichtung der Terminals führt das Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) durch, dem das ortsansässige Unternehmen Dow Chemical, das Gasinfrastrukturunternehmen Fluxys aus Belgien, der Investor Partners Group aus der Schweiz und der Logistikdienstleister Buss Group aus Hamburg angehören. Die Pläne zur Errichtung des stationären Terminals entstanden 2018 und wurden einer breiteren Öffentlichkeit im Februar 2022 bekannt.[10] Im April 2022 beantragte das Konsortium eine Baugenehmigung[11], die Ende 2023 erteilt wurde.[12] Die Kosten der Anlage mit der Erweiterung des Hafens, dem Bau einer Verdampfungsanlage sowie der Errichtung zweier 60 Meter hoher und 90 Meter breiter Speichertanks werden auf rund eine Milliarde Euro geschätzt.[13] Als erster Großkunde hat der Energieversorger EnBW im März 2022 mit Hanseatic Energy Hub eine Grundsatzvereinbarung geschlossen. Er wird künftig zunächst mindestens drei Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas pro Jahr über das geplante LNG-Terminal in Stade beziehen.[14]
Baumaßnahmen
Die Bauarbeiten zur Errichtung eines schwimmenden Importterminals begannen im November 2022. Symbolisch wurde der Baubeginn in Gegenwart des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies (SPD) und des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) im Januar 2023 mit einem ersten Rammschlag gestartet. Die Kosten für die 600 Meter lange Anlegestelle belaufen sich auf 300 Millionen Euro und sind das bis dahin teuerste Projekt von NPorts.[15]
Kritik
Laut der Deutschen Umwelthilfe helfe das Terminal nicht bei der Lösung der Energiekrise. Durch den Import von Erdgas als fossilem Energieträger würde die Abhängigkeit von klimaschädlicher Energie zementiert. Das Terminal sei auch keine Lösung für den aktuellen Gasmangel, denn der Betrieb der landseitigen Anlage sei ab frühestens 2026 möglich. Außerdem seien das LNG-Terminal und die Hafenanlagen unvereinbar mit deutschen Klimaschutzzielen. Die lokale Sicherheit und mehrere Naturschutzgebiete würden gefährdet. Die Deutsche Umwelthilfe forderte daher, den Genehmigungsantrag abzulehnen.[16] Der BUND befürchtet zudem den Import von umweltschädlich gewonnenem Fracking-Gas aus den Vereinigten Staaten.[17]
Literatur
- Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminal Steckbrief Stade, 2021 (Online, pdf)
Siehe auch
Weblinks
- Zeitleiste zur Entstehung des Terminals seit dem 1. Februar 2021
- LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland bei ndr.de vom 6. Dezember 2022
- Fotomontage des schwimmenden LNG-Terminals Stade bei Niedersachsen Ports vom 20. September 2022
- Website des Konsortiums Hanseatic Energy Hub
- Christopher Weckwerth: Das unbeachtete LNG-Terminal in Stade und sein energieschluckender Nachbar bei heise online vom 20. Mai 2022
- Tom Kreib: Stade hilft, die Gasknappheit in Deutschland zu reduzieren in Kreiszeitung vom 22. Juli 2022
- Till Bücker: Wie LNG die Gaslücke füllen soll bei tagesschau.de vom 20. September 2022
Einzelnachweise
- ↑ Debatte zur Regierungserklärung des Kanzlers bei zdf.de vom 27. Februar 2022
- ↑ Weitere LNG-Terminals in Stade und Lubmin
- ↑ 100 Millionen für LNG-Terminal in Stade: Finanzierung steht bei ndr.de vom 13. September 2022
- ↑ Ampelkoalition will weitere LNG-Terminals in Stade und Lubmin errichten in Der Spiegel vom 19. Juli 2022
- ↑ Der Bau des LNG-Terminals in Stade kann beginnen in Cuxhavener Nachrichten vom 23. September 2023
- ↑ Stade wird zweiter LNG-Standort in Niedersachsen bei ndr.de vom 19. Juli 2022
- ↑ Neues Hafenbecken mit LNG-Anleger in Stade fertiggestellt bei ndr.de vom 16. Dezember 2023
- ↑ NDR: Erster Rammschlag für neues LNG-Terminal in Niedersachsen. Abgerufen am 2. Februar 2023.
- ↑ ndr.de 24. Februar 2022: Niedersachsen will unabhängiger von russischem Gas werden
- ↑ Pläne für erstes Flüssiggas-Terminal werden vorgestellt bei ndr.de vom 23. Februar 2022
- ↑ Land will Bau von LNG-Terminal in Stade bis 2026 bei ndr.de vom 12. April 2022
- ↑ LNG-Anleger in Stade ist genehmigt bei ndr.de vom 17. November 2023
- ↑ Martin Kopp: Hier entsteht das neue schwimmende LNG-Terminal Stade in Hamburger Abendblatt vom 14. Juli 2022
- ↑ EnBW will LNG über Stade beziehen bei tagessschau.de vom 31. März 2022
- ↑ Erster Rammschlag für neues LNG-Terminal in Niedersachsen bei ndr.de vom 20. Januar 2023
- ↑ Stationäres LNG-Terminal in Stade: Deutsche Umwelthilfe fordert Ablehnung des Genehmigungsantrages für Hafenanlagen, Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe vom 1. September 2022
- ↑ LNG-Terminal behindert zukunftsfähige Energiewende bei BUND Kreisgruppe Stade vom 6. Januar 2020
Koordinaten: 53° 38′ 54,7″ N, 9° 30′ 16,1″ O