Zum Inhalt springen

Administrationsprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 23:47 Uhr durch Stefan2~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Beispiele: Links bearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Administrationsprogramm ist dazu da, dem Systemadministrator die Systemverwaltung zu vereinfachen, zu automatisieren, oder schlicht zu ermöglichen.

Beispiele

Im OpenSource Segment bekannte Administrationsoberflächen

  • YaST, das Administrationsprogramm von SUSE-Linux, welches mittlerweile nicht mehr der proprietären YaST Lizenz sondern der GPL unterliegt, weswegen es auch eine Umsetzung für Debian in einem noch frühen Stadium gibt, und welches SUSE-Linux und davon abgeleiteten Derivaten als essentielles Verwaltungstool beiliegt.
  • Anaconda, das Administrationsprogramm von Red Hat Linux sowie davon abgeleiteten Linux Distributionen, welches diesen von Haus aus as essentielles Verwaltungstool beiliegt
  • Plesk, primär im Bereich Webserververwaltung angesiedelt
  • Confixx, ebenfals Primär zur Webserververwaltung eingesetzt
  • diverse SNMP basierte Lösungen, die meist auf spezielle Teilgebiete abzielen wie z.B. Hardware+Softwareinventarisierung und Monitoring oder Netzwerkdokumentation (Beispiel: I-DoIT, Scotty)

Im Closed Source Segment angesiedelt