Paketroboter
Das weltweit erste Robotersystem zur Entladung von losem, standardisiertem Stückgut aus Containern und Wechselbrücken. Es besteht aus einem 3D-Laserscanner, einem Hybridrobotersystem, einem Fahrgestell und einem individuell austauschbaren Greifer.
Eine High-Tech-Lösung für den Logistikbereich
Man untergliedert die Logistik im engeren Sinn horizontal oftmals in die vier phasenspezifischen Teilsysteme:
- eine innovative Lösung für die vollautomatische Entladung von losem, standardisiertem Stückgut aus Containern und Wechselbrücken
- eine marktreife Lösung, die durch die frühzeitige, enge und anwendungsorientierte Zusammenarbeit mit Industriepartnern möglich wurde
- eine ausbaufähige Lösung mit großem Potenzial, denn die einzelnen Komponenten können für neue Aufgabenstellungen zum Beispiel in der Beladung weiterentwickelt werden.
Einzelne Komponenten
Auf einer lenkbaren Plattform fährt das Roboter-System in den Container und greift dort gezielt zu. Möglich wird das durch eine einzigartige Kombination der einzelnen Komponenten zu einem funktionierenden Gesamtsystem. Ein 3D-Laserscanner scannt die Paketlagen im Container-Innenraum. Das Scannerbild wird auf einen PC übertragen, wo dann die Koordinaten für den Paketgreifer des Roboters ermittelt werden. Eine von EADS Space Transportation speziell für diesen Zweck entwickelte Steuerungs- und Bildverarbeitungs-Software ermöglicht diese Berechnungen. Derart angesteuert nimmt der Greifer kubische, lose, standardisierte Pakete unterschiedlicher Größen mit einem Gewicht von bis zu 31,5 Kilogramm auf und legt sie auf einem Förderband ab. Befinden sich die Pakete außerhalb des Roboter-Arbeitsraumes, fährt der Roboter auf der Plattform selbstständig zum optimalen Standort und entlädt weiter. Die Plattform ist an ein Teleskopförderband gekoppelt, das den Roboter je nach Bedarf in den Container schiebt.
Stärken des Systems
- nahtlose Automatisierung und Optimierung logistischer Prozesse
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit
- hohes Maß an Zuverlässigkeit und Planbarkeit
- Verbesserung der Qualität durch die Automatisierung
- großes Weiterentwicklungspotenzial
- zukunftsorientiert
RFID Einsatz
Für die Entladung von Containern steigen die Anforderungen an den Prozess der Automatisierung. Im nachgelagerten Prozess müssen die entladenen Objekte palettiert werden. Dies muss entweder sortenrein oder auftragsbezogen durchgeführt werden. Die Lösung stellt ein zweiter Standard-Palettierroboter mit Packalgorithmus dar, der die Aufgabenstellung des Palettierens übernimmt. Jedoch muss die automatische Zuordnung der Pakete zu einer definierten Palette vorgenommen werden. Dabei spielt die Integration der RFID-Technologie für das zuverlässige und sichere Erkennen der Paketinhalte und die Zuordnung der Pakete zu einer definierten Palette eine zentrale Rolle. Erst durch den Einsatz von RFID wird eine vollständig automatisierte Handhabung ermöglicht. Wie Machbarkeitstudien nachgewiesen haben, führt die Automatisierung zu einer Erhöhung der Leistungskapazität und trägt zu einem wirtschaftlicheren Nutzen des gesamten Systems bei. Die Integration von RFID in den Material- und Sortierfluss führt zu Qualitätsverbesserungen und einer optimierten Planbarkeit der gesamten Prozessschritte.
Weblinks
- Produktion und Logistik
- Logistik und Robotik
- Deutsche Gesellschaft für Logistik
- Logistik-Lexikon der ROI Management Consulting
- EADS-3D-Automation
- Robotersysteme des Fraunhofer IPA