Zum Inhalt springen

Graph Exchange XML Format

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2023 um 21:31 Uhr durch NikiHerl (Diskussion | Beiträge) (Startete eine Seite für das GEXF Dateiformat, mit ein paar der wichtigsten Infos über dieses Format.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Graph Exchange XML Format - kurz GEXF bzw. .gexf - ist ein Dateiformat zur Speicherung und Übertragung von Graphen. Es unterstützt dynamische (das heißt: sich mit der Zeit ändernde) Graphen [1], wie auch hierarchisch organisierte/geclusterte Graphen [2]. Es wird insbesondere vom Softwarepaket Gephi genutzt, um dynamische Graphen zu importieren [3].

Beispiel

Das folgende simple Beispiel, entnommen der GEXF Website [4], kodiert einen Graphen mit zwei Knoten (gelabelt "Hello" und "World"), mit einer Kante von ersterem zu zweiterem Knoten:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<gexf xmlns="http://gexf.net/1.3" version="1.3">
    <graph mode="static" defaultedgetype="directed">
        <nodes>
            <node id="0" label="Hello" />
            <node id="1" label="Word" />
        </nodes>
        <edges>
            <edge source="0" target="1" />
        </edges>
    </graph>
</gexf>
  1. GEXF File Format - Dynamics. Abgerufen am 22. September 2023.
  2. GEXF File Format - Hierarchy. Abgerufen am 22. September 2023.
  3. Features (siehe "Networks over time"). Abgerufen am 22. September 2023.
  4. GEXF File Format - Basic topology. Abgerufen am 22. September 2023.