Zum Inhalt springen

Diskussion:Video Programming System

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2006 um 12:35 Uhr durch 195.49.224.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich versuche seit einiger Zeit ohne klares Ergebnis, herauszubekommen, ob, wann und wie VPS oder gleichwertige Systeme bei (digitalem) Satellitenempfang funktionieren. Der Artikel bietet einige Ansätze dazu, er ist jedoch nicht ganz konsistent. (Es wurde bereits unten angemerkt, dass Digitales VPS nicht sehr verständlich ist.) Wie erkenne ich heute bei einem Festplattenreceiver (oder bei einem einfachen Receiver), ob er das (ja, was eigentlich ?) unterstützt ? Oder kann ich davon ausgehen, dass bei einer EPG- Programmierung (jeder ?) das Problem mit erledigt wird ?

Wolfgang Will

Das Problem, daß viele Sender sich als VPS-Sender identifizieren, besteht heute (12. Januar 2004) bei den Sendern RTL, RTL 2, Super-RTL, sat.1, VOX, Kabel 1, Pro7 und noch einigen anderen. Bei MTV ist es z. B. nicht aktiviert. Unter anderem deshalb habe ich das "Manche Sender..." zurück in "Die meisten Sender..." geändert, das aber auch deshalb, weil ich durch meine berufliche Erfahrung (TV-Medienanalyse) fundiert sagen kann, daß die Sender von je her (und auch heute noch die öffentlich Rechtlichen Anstalten) die VPS-Identifizierung der Sendungen katastrophal gehandhabt haben. Die Formulierung ist mithin nicht als unsachliche Übertreibung anzusehen sondern durchaus gerechtfertigt. Gruß --Rob 14:06, 12. Jan 2005 (CET)

Ich hatte die Aktualität mal angezweifelt, weil ich weiß, daß RTL II tatsächlich (nach meiner Beobachtung) korrekte VPS-Signale sendet und sich nicht etwa nur fälschlich als VPS-Sender identifiziert, wie die von mir geänderte Fassung nahegelegt hatte. Mit meinem VCR kann ich letzteres leider nicht selbst verifizieren, der wählt VPS (ein/aus) immer gemäß der zuletzt getätigten Programmierung, völlig unabhängig vom Sender. Unsachlichkeit hatte ich selbstverständlich nicht unterstellt :-) --TobiasHerp 22:31, 19. Jan 2005 (CET)

Also Sat.1 sendet seine Kennung zu Recht, nur seine Zeiten sind manchmal nicht genau passend. Aber Rob, welche öffentlich-rechtlichen Sender sind denn nicht zuverlässig? ARD, WDR, NDR, BR, arte und 3sat sind es auf jeden Fall, dafür habe auch ich genügend Erfahrung mit der Sache. Diesen Sendern nur "halbwegs zuverlässig[es]" Arbeiten zu unterstellen, wäre eigentlich gemein. Die ARD benutzt ja sogar den sonst selten gebrauchten Unterbrechungscode, um einem die Werbung auf Band zu ersparen. Das nenne ich eher eine sorgfältige VPS-Pflege. Ziegenmilch 09:49, 7. Dez 2005 (CET)

Hallo Ziegenmilch, sat.1 hatte selber angekündigt, das VPS am 6. September 2004 abzuschalten [1], in der damaligen Pressemeldung wurde dies allerdings durch den zu hohen Aufwand begründet. Es ist also nicht etwa die "Meinung" von irgendeinem enttäuschten VCR-Junkie, sondern das ganz offizielle Standing des Senders. Wenn sat.1 dann trotzdem die VPS-Kennung aussendet, ist das an sich schon ein Zeichen von Willkür und Unzuverlässigkeit, oder was hältst Du von diesem Widerspruch? Ich finde jedenfalls nicht, daß man sat.1 vor diesem Hintergrund noch zu den VPS-Sendern zählen kann, erst recht dann, wenn, wie Du schreibst, "seine Zeiten manchmal nicht genau passend" sind... Mein Gott, das ist doch der Sinn von VPS!!! Wie kann man denn dann noch behaupten, sat.1 würde VPS unterstützen????!?
Was die öffentlich Rechtlichen (öffR) betrifft, so erkläre ich mal die Basis meiner Erfahrung und Meinungsbildung: Ich arbeite bei IFM Medienanalysen, Karlsruhe. Wir zeichnen rund um die Uhr praktisch jeden deutschen und viele europäische Sender zum Zwecke der Auswertung von Sportübertragungen auf. Neben dieser kontinuierlichen Aufzeichnung benötigen wir auch zusätzliche, separate Sonderaufnahmen von den meisten aktuellen Sportevents und die kommen für gewöhnlich auf den öffR-Sendern. So langsam geht es dort z. B. wieder mit dem Wintersport los und wir würden sicher nicht extra Leute abstellen, die sich die ganze Zeit das Programm ansehen nur im richtigen Moment eine Aufnahme zu starten, wenn sich dasselbe auch nur halbwegs zuverlässig (!) über VPS erledigen ließe?!?
Wir hatten mehrere Anläufe das VPS-Signal zu nutzen und viele Versuche vorgenommen, vor allem weil es uns einfach nicht in den Kopf wollte, daß das gerade bei Sportsendungen nützliche VPS nicht sinnfällig eingesetzt wird; Sportübertragungen unterliegen naturgemäß einer großen Verschiebe- oder Ausfallwahrscheinlichkeit im Vergleich beispielsweise zu einem Spielfilm. Ich kann Dir aber versichern, daß wir regelmäßig die abenteuerlichsten VPS-Zeiten, Verschiebungen und vor allem Ausfälle erlebt und erlitten haben! Du kannst Dich wirklich nicht im allermindesten auf die VPS-Zeiten verlassen. Wenn es mal nicht mit manuellem Aufnahmestart ging, haben wir großzügig um den angekündigten Sendezeitraum herumprogrammiert (natürlich nicht mit VPS-Zeiten sondern mit Echtzeitwerten).
Daß ich im VPS-Artikel nicht so drastisch formuliert habe, wie es eigentlich angemessen wäre, bereitet mir selber etwas moralischen Kummer, denn schließlich sollte man mit diesem Wissen nicht hinter dem Berg halten. Andererseits aber ist mir natürlich klar, daß allzu explizite Bewertungen ohne allgemeine Nachvollziehbarkeit problematisch und in der Wikipedia nicht opportun sind (siehe Wikipedia aktuell in den Medien). Ich denke daher, daß die Formulierung "halbwegs zuverlässig" ein tragbarer, aber auch notwendiger Kompromiß ist. Einen schönen Advent wünscht --Rob 23:53, 7. Dez 2005 (CET)

Im Englischen steht, PDC sei die neuere Version von VPS, ausserdem führt mein Festplatten DVD-Recorder (Aufnahmegerät) beides auf. --Alien4 16:29, 4. Apr 2005 (CEST)

Verständlichkeit

Der Artikel war bisher einer der wenigen verständlichen Wikipedia-Artikel aus dem Bereich Fernsehtechnik. Leider gilt das nicht für den neuen Abschnitt "Digitales VPS". Dies sollte dringend von einem, der davon etwas versteht (ich leider nicht), neu geschrieben werden. Daher der Überarbeiten-Baustein. Danke! -- 84.58.27.212 20:14, 13. Jun 2005 (CEST)

Idee

Entstehungsgeschichte, Entwicklung (Patente?), Normung behandeln