Zum Inhalt springen

Reconfigurable Computing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 21:06 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Links eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reconfigurable Computing ist die englischsprachige Bezeichnung des Gebietes der rekonfigurierbaren Rechner und ihrer Anwendungen. Hierbei handelt es sich im Rechensysteme, die in ihrer Struktur programmierbar sind, wie beispielsweise auf der Basis von FPGAs – im Gegensatz zu herkömmlichen Von-Neumann-Rechnern, deren Befehlsströme als Zeitplanung programmiert werden (instruction scheduling). Siehe im Bild: Nick Tredennicks um 1995 publiziertes Klassifikations-Schema für Rechner-Paradigmen.

Nick Tredennicks Rechner-Klassifikationsschema
Vorlage:Highlight1 | frühe historische Rechner Programmierungs-Quelle
Ressourcen fest keine
Algorithmen fest keine
 
Vorlage:Highlight2 | Von-Neumann-Rechner Programmierungs-Quelle
Ressourcen fest keine
Algorithmen variabel Software (Befehlsströme)
 
Vorlage:Highlight3 | Reconfigurable Computing Programmierungs-Quelle
Ressourcen variabel Configware (Konfiguration)
Algorithmen variabel Flowware (Datenströme)

Literatur

  • Nick Tredennick: The Case for Reconfigurable Computing. In: Microprocessor Report. Band 10, Nr. 10, 5. August 1996, S. 25–27.