Reconfigurable Computing
Erscheinungsbild
Reconfigurable Computing ist die englischsprachige Bezeichnung des Gebietes der rekonfigurierbaren Rechner und ihrer Anwendungen. Hierbei handelt es sich im Rechensysteme, die in ihrer Struktur programmierbar sind, wie beispielsweise auf der Basis von FPGAs – im Gegensatz zu herkömmlichen Von-Neumann-Rechnern, deren Befehlsströme als Zeitplanung programmiert werden (instruction scheduling). Siehe im Bild: Tredennick's Klassifikations-Schema für Rechner-Paradigmen.
Vorlage:Highlight1 | frühe historische Rechner | Programmierungs-Quelle |
---|---|
Ressourcen fest | keine |
Algorithmen fest | keine |
Vorlage:Highlight2 | Von-Neumann-Rechner | Programmierungs-Quelle |
Ressourcen fest | keine |
Algorithmen variabel | Software (Befehlsströme) |
Vorlage:Highlight3 | Reconfigurable Computing | Programmierungs-Quelle |
Ressourcen variabel | Configware (Konfiguration) |
Algorithmen variabel | Flowware (Datenströme) |
Literatur
- N. Tredennick: The Case for Reconfigurable Computing; Microprocessor Report, Vol. 10 No. 10, 5 Aug 1996, pp 25-27.