Zum Inhalt springen

OpenCore Legacy Patcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2023 um 17:43 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Zeichen zwischen Beleg entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

OpenCore Legacy Patcher (OCLP) ist eine Software mit dem Zweck, aktuelle Versionen des Apple-Betriebssystems macOS auf von Apple nicht mehr unterstützen älteren Mac-Modellen ab Baujahr 2006 zu installieren.[1] Sie kann als Freeware von der Website ihrer Entwickler heruntergeladen werden.[2]

Hierzu muss OCLP kein eigenes Betriebssystem erstellen, da das Programm ausschließlich auf dem OpenCore-Bootloader basiert. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Alternative zum originalen macOS-Bootloader. Im OpenCore-Bootloader ersetzt OCLP bestimmte Komponenten und erstellt eine dementsprechend angepasste OpenCore-Konfigurationsdatei. Zu den ersetzten Komponenten speichert OCLP ein Netzwerk von Verweisen im RAM. Anhand der entsprechenden Verweise-Liste wird das Verweise-Netzwerk bei jedem Neustart aufgebaut. Einige der Verweise benötigen zum Adressieren der zugehörigen Komponenten Root-Rechte. Darum baut ein Root-Patch das Verweise-Netzwerk jeweils neu auf, sollten sich Verweise, Komponenten oder Hardware ändern.

OCLP ist im Jahr 2021 aus einem Hobby-Projekt seiner Entwickler hervorgegangen.[3] Entwickelt wird es seitdem von der Hackintosh-Community, also nicht von einer bestimmten Person oder einem speziellen Team. Darum ist das Programm kostenlos.

Die Grundlagen seiner grafischen Benutzeroberfläche sowie der zu programmierenden Dateien entstammen dem früheren OpenCore-Projekt dosdude1[4] von Collin Mistr. Mit dessen Patchern war es möglich geworden, die früheren Betriebssysteme macOS 10.12 Sierra, 10.13 High Sierra, 10.14 Mojave und 10.15 Catalina auf nicht mehr unterstützten älteren Macs zu installieren.

Auch die Entwickler von OCLP verfolgen das Ziel, aus Gründen der Nachhaltigkeit veraltete Rechner möglichst lange mit aktuellen Betriebssystemen nutzen zu können. Dadurch brauchen mit neuen Betriebssystemen inkompatible, aber noch funktionstüchtige Altgeräte nicht aufgrund geplanter Obsoleszenz durch Neugeräte ersetzt zu werden.

Installieren kann OCLP derzeit (Stand: Mai 2023) die Betriebssysteme macOS 11 Big Sur, macOS 12 Monterey und macOS 13 Ventura sowie Updates dieser Systeme.

Beispielsweise ist das Mitte 2011 hergestellte Rechner-Modell iMac, 27 Zoll, 3,1 GHz Quad-Core Intel i5 (Version 12,2) maximal mit dem 2017 veröffentlichten macOS 10.13 High Sierra kompatibel. OCLP kann auf diesem Mac das derzeit aktuellste Betriebssystem macOS 13 Ventura (Stand: Mai 2023) installieren (s. Bildschirmfoto).

Laut einem Testbericht der Fachzeitschrift „Mac & i“ (Heft 2/2023, S. 50, Autor Leo Becker)[5] gelang es OCLP, auf den meisten der getesteten Macs (Baujahr 2012 – 2016) ein aktuelles macOS zu installieren.

Online-Nachrichtenseiten berichten regelmäßig über das Programm.[6][7][8][9]

Das Internet-Forum „macsofa“ hat eine deutschsprachige Bedienungsanleitung veröffentlicht.[10]

Einzelnachweise

  1. Auflistung der von OCLP unterstützten Mac-Modelle
  2. OCLP-Projekt
  3. Archivalie des Internet-Archivs vom 17.06.2021
  4. Webseite des OpenCore-Projekts dosdude1
  5. Beitrag von „heise online“ vom 06.04.2023 zum Testbericht der Zeitschrift „Mac & 1“
  6. Beitrag auf der GOLEM-Webseite vom 25.01.2023
  7. Beitrag auf der Apfeltalk-Webseite aus Januar 2023
  8. Beitrag auf der Macgadget-Webseite vom 05.05.2023
  9. Beitrag auf der heise online-Webseite vom 23.08.2022
  10. OCLP-Bedienungsanleitung des Internet-Forums „macsofa“