Zum Inhalt springen

Wikipedia:Tutorial/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 01:49 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.131.118.179 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Elian wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Tutorial

Umgangsformen

Wikipedia ermutigt dazu, freundlich und offen miteinander umzugehen. Natürlich gibt es in der Praxis durchaus Meinungsunterschiede und sogar den einen oder anderen Streit, dennoch wird von Mitgliedern der Wikipedia-Community erwartet, sich generell zivilisiert zu verhalten.

Am wichtigsten ist es dabei, im Kopf zu behalten, dass du immer vom guten Willen des Gegenübers ausgehen solltest – und nicht davon, dass dein Gegenüber etwas aus Boshaftigkeit tut. Wenn dich jemand aufregt, schreibe eine höfliche Nachricht auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels oder auf die Benutzerdiskussionsseite deines Gegenübers, und frage nach den Gründen. Oft stellt sich dann heraus, dass du gerade eben ein Missverständnis vermieden und dich vor einer Dummheit bewahrt hast.

Vorsicht mit Sarkasmus, Ironie und ähnlichem. Während man im gesprochenem Wort seine Aussage mit einem Lächeln relativieren kann, ist dies hier problematisch.

Hauspolitik

Wikipedias Hauspolitik geht vom „neutralen Standpunkt“ aus (englisch: neutral point of view). Damit ist gemeint, dass alle signifikanten Gesichtspunkte in Bezug auf ein Thema in Wikipedia akzeptiert werden. Statt nur eine Perspektive darzustellen, geht es darum, möglichst alle relevanten Gesichtspunkte zu zeigen, ohne zu beurteilen, welches der richtige ist. Unser Ziel ist es, informativ zu sein, und nicht, die Leser von etwas zu überzeugen. Wichtig ist der Unterschied zwischen „neutral“ und „objektiv“. Oft sind beide Seiten davon überzeugt, dass ihr Standpunkt der „objektiv wahre“ ist – aus einer neutralen Perspektive werden trotzdem beide dargestellt.

Wenn du dich mit kontroversen Artikeln in Themengebieten wie zum Beispiel Religion oder Politik befassen möchtest, ist es wichtig, dass du dir mal die genaue Beschreibung des Neutralen Standpunkts angeschaut hast. In Themengebieten, die weniger emotional aufgeheizt sind – etwa Mathematik oder Tierarten – musst du dir über die genaue Definition des neutralen Standpunkts weniger Sorgen machen.

Urheberrechte

Eines ist in Wikipedia strikt verboten: Kopiere keine fremden Webseiten und urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis der Inhaber! Wenn du dir unsicher bist, was du darfst, kannst du auf Urheberrechtsfragen die Leute fragen, die sich mit Urheberrecht auskennen.

Weiter im Tutorial.