Zum Inhalt springen

Trinity Desktop Environment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2023 um 09:46 Uhr durch Matthias M. (Diskussion | Beiträge) (Version von WikiData aktuelles Bildschirmfoto). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trinity Desktop Environment


Bildschirmfoto von Version R14.0.10
Basisdaten

Entwickler Slávek Banko
Erscheinungsjahr 29. April 2010
Aktuelle Version R14.1.4[1]
(27. April 2025)
Betriebssystem Unix-ähnliches System
Programmier­sprache C++ (Qt)
Kategorie Desktop-Umgebung
Lizenz GPL und kompatible Lizenzen
deutschsprachig ja
www.trinitydesktop.org

Trinity Desktop Environment ist eine halb-offizielle Fortsetzung der 3.5-Reihe der K Desktop Environment.[2] Die Entwicklung fand ursprünglich in der SVN-Versionsverwaltung von KDE statt, während Webseite, Mailinglisten und andere Web-Dienste beim Projektinitiator Pearson Computing beheimatet sind. Mittlerweile ist Trinity allerdings vollkommen unabhängig von KDE und betreibt einen eigenen Git-Server.

Im Oktober 2012 bestand das Trinity-Projekt aus drei Personen[3] und es werden Debian, Fedora, Mageia, Mandriva Linux, openSUSE, Red Hat, Slackware und Ubuntu unterstützt.

Geschichte

Das Projekt entstand, nachdem Kubuntu im Herbst 2008 seine Linux-Distribution nur noch mit KDEs neuem Plasma Desktop auslieferte. Ursprünglich bot Timothy Pearson nur Pakete von KDE 3.5.10 für neuere Kubuntu-Versionen an.

Zu Beginn des Jahres 2010 entwickelte sich das ursprüngliche Kubuntu-KDE3-Projekt zu Trinity, nachdem Pearson Modifikationen an den Quelltexten vorgenommen hatte, die keine reinen Fehlerkorrekturen waren und deshalb nicht in den KDE-3.5-Zweig der KDE-Subversion-Verwaltung aufgenommen werden durften. Das Release Team von KDE und Pearson einigten sich darauf, einen separaten Zweig zu gründen und Veröffentlichungen nicht als KDE zu deklarieren, da diese unabhängig von KDEs Release Team veröffentlicht werden.

Im April wurde dann Trinity 3.5.11 veröffentlicht. Änderungen im Vergleich zu K Desktop Environment 3.5.10 sind u. a. die Unterstützung des neuen NetworkManager 0.8 und die Unterstützung von Smartcards.

Version 3.5.12 wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. Diese Version beinhaltet vor allem Patches, die Distributoren bereits zuvor für K Desktop Environment 3.5 geschrieben hatten, aber wie auch schon zuvor bei den Kubuntu-KDE3-Patches nicht offiziell bei KDE aufgenommen werden konnten, so z. B. ein alternatives Startmenü oder auch die Kolab-Enterprise-Variante von Kontact.

Am 1. November 2011 wurde die neue stabile Version 3.5.13 veröffentlicht. Das Trinity-Projekt übernimmt den Quellcode von Qt 3 und sieht sich als zentrale Stelle für die Pflege der nicht mehr von Nokia unterstützten C++-Klassenbibliotheken. Ein Teil der Bibliotheken nutzt nun CMake zum Kompilieren.[4]

Am 16. Dezember 2014 wurde nach über zweijähriger Entwicklung Version 14.0.0 veröffentlicht.[5]

Einzelnachweise

  1. 2025.04.27: TDE R14.1.4 released! 27. April 2025 (abgerufen am 30. April 2025).
  2. Hans-Joachim Baader: Trinity-Projekt führt KDE 3 fort. In: Pro-Linux. 28. Mai 2010, abgerufen am 15. März 2015.
  3. Contributors (Memento des Originals vom 4. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trinitydesktop.org, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  4. Sebastian Grüner: Aktualisierungen für KDE SC 4.7 und KDE 3.5. golem.de, 3. November 2011, abgerufen am 15. März 2015.
  5. 2014.12.16: Trinity Desktop Environment R14.0.0 Released! auf trinitydesktop.org