Zum Inhalt springen

Diskussion:Distributed Numerical Control

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2006 um 08:47 Uhr durch 217.111.64.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff DNC stammt aus den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und bezeichnete ursprünglich "Direct Numerical Control". Erst in den 90er Jahren wurde dieser Begriff auch für "Distributed Numerical Control" verwendet. "Direct Numerical Control" ist nach wie vor die verbreitetere Bezeichnung. Dazu ist ein guter und richtiger Fachartikel unter dem folgenden Link zu finden: www.tfh-berlin.de/~msr/pdf-files/CAM-Labor/CAM_Kapitel_8.pdf Edgardo Mantovani

DNC

Also von Distributed Numerical Control habe ich im Zusammenhang mit DNC noch nie gehört. Wohl aber von Direct Numerically Controlled, was so viel bedeutete wie: Direkte NC-Programmübertragung von einem Prozeßrechner zu einer NC (anstelle einer Lochstreifeneingabe); d.h. das NC-Programm wurde vom Rechner kontinuierlich in den Speicher der Steuerung nachgeladen (weil die Speicherkapazität für die Aufnahme des ganzen Programms nicht ausreichte).

Später dann, als die CNC über genügend Programmspeicher verfügten, verstand man unter DNC überwiegend das Übertragen eines NC-Programms per Kabel vom Rechner auf die CNC anstatt per Lochstreifen über den Lochstreifenleser der Steuerung. W.Walter


Gelöscht, weil falsch

Erst die Implementierung eines DNC-Maschinennetzwerkes ermöglicht die externe Programmierung über CAM-Systeme, mit dem Ziel Spindellaufzeiten zu maximieren. W.Walter