Zum Inhalt springen

Clinical Data Repository

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2022 um 10:01 Uhr durch Wikinger08 (Diskussion | Beiträge) (QS beendet: Die QS ist keine Artikelschreibstube.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Clinical Data Repository (CDR) ist eine Zusammenstellung granularer, patientenbezogener Gesundheitsdaten.

Zweck und Funktionsweise

Die Daten werden in der Regel aus IT-Systemen mit mehreren Quellen gesammelt [1] und sollen für verschiedene Zwecke (Krankenhaus selbst, Forschung, Datenaustausch) verwendet werden. Ein CDR hat besondere Fähigkeiten im Bereich der Interoperabilität, da es Daten aus unterschiedlichen Systemen entgegennehmen muss (z. B. Health Level 7, DICOM) und da die Daten semantisch annotiert sein müssen (z. B. ICD-10, Operationen- und Prozedurenschlüssel, SNOMED, LOINC), also dass alle Systeme inhaltlich das gleiche unter einer übertragenen Information verstehen, wie sie ursprünglich gedacht war.

Da ein CDR für unterschiedlichste Verwendungszwecke gedacht ist [2] und herstellerneutral sein sollte, ist die Datenhaltungsschicht von klinischen Applikationen in der Regel kein CDR.

Einzelnachweise

  1. Definition of Clinical Data Repository (CDR) – Gartner Information Technology Glossary. Abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
  2. Altman M. The clinical data repository: a challenge to medical student education. J Am Med Inform Assoc. 2007 Nov-Dec;14(6):697-9. doi:10.1197/jamia.M2483. Epub 2007 Aug 21. PMID 17712080; PMCID: PMC 2213489 (freier Volltext).