Zum Inhalt springen

Clinical Data Repository

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2022 um 09:23 Uhr durch Cwache (Diskussion | Beiträge) (Erstellung des initialen Artikels. Ist ein sehr populäres Thema in der Krankenhaus-IT, unter anderem aufgrund des Krankenhauszukunftsgesetzes. Deswegen ist es erstaunlich, dass dazu gar nichts auf Wikipedia vorhanden war. Hoffentlich wird dieser Artikel auch von anderen erweitert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Clinical Data Repository (CDR) ist eine Zusammenstellung granularer, patientenbezogener Gesundheitsdaten, die in der Regel aus IT-Systemen mit mehreren Quellen gesammelt werden und für verschiedene Zwecke (Krankenhaus selbst, Forschung, Datenaustausch) verwendet werden sollen. Ein CDR hat besondere Fähigkeiten im Bereich der Interoperabilität, da es Daten aus unterschiedlichen Systemen entgegennehmen muss (z.B. Health Level 7, DICOM) und da die Daten semantisch annotiert sein müssen (z.B. ICD-10, Operationen- und Prozedurenschlüssel, SNOMED, LOINC), also dass alle Systeme inhaltlich das gleiche unter einer übertragenen Information verstehen, wie sie ursprünglich gedacht war.

Da ein CDR für unterschiedlichste Verwendungszwecke gedacht ist und herstellerneutral sein sollte, ist die Datenhaltungsschicht von klinischen Applikationen in der Regel kein CDR.