Zum Inhalt springen

Obfuscated Perl Contest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2006 um 17:36 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Syntax). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Obfuscated Perl Contest ist ein Programmierwettbewerb. Die Teilnehmer reichen in der Programmiersprache Perl verfasste kurze Programme ein, deren Funktionsweise im Quelltext auf möglichst kreative Weise verschleiert (englisch: obfuscated) wurde. (Dies ist normalerweise nicht Ziel bei der Programmierung; siehe aber auch: Obfuscator.)

Wettbewerbe dieser Art, die auch für andere Programmiersprachen veranstaltet werden, dienen vorrangig der Unterhaltung der beteiligten Programmierer. Die Erstellung, aber auch die Analyse der Funktionsweise der Wettbewerbsbeitäge ist in der Regel außerordentlich lehrreich; darin besteht – neben dem Unterhaltungswert – der Nutzen solcher Wettbewerbe für die Programmierer der jeweiligen Programmiersprache.

Historie

Der Wettbewerb wurde erstmalig 1996 von Felix S. Gallo in der Fachzeitschrift The Perl Journal ausgerufen. Er fand danach jährlich statt, im Jahre 2000 vermutlich zum letzten Mal.

Gewinner wurden in vier Kategorien gekürt:

  • Die beste vierzeilige Signature
    Es gewinnt das beste Programm, dessen Quelltext in 4 Zeilen zu je 76 Zeichen passt (die Größe einer Signature).
  • Das mächtigste Programm
    Es gewinnt das Programm, das den größten Effekt mit dem geringsten Aufwand erzielt (maximal 1024 Bytes).
  • Das kreativste Programm
    Es gewinnt das Programm mit der verblüffendsten Kombination von Verschleierung und Funktionalität (maximal 2048 Bytes).
  • Das beste The Perl Journal
    Es gewinnt das beste Programm, das – in der Tradition der „Just another Perl hacker“-Programme – den Text „The Perl Journal“ ausgibt (maximal 2048 Bytes).

Die Beiträge wurden bewertet nach den Kriterien Ästhetik (des Quelltextes), Output (Ausgabe am Terminal) und Unverständlichkeit (im Sinne von maximaler Obfuscation). Jedes Jahr wurde außerdem einem Beitrag der Best of Show award verliehen. Die Siegerbeiträge wurden im Perl Journal veröffentlicht, können heute allerdings nur noch gegen Gebühr in den Verlagsarchiven eingesehen werden (siehe www.tpj.com).

Beispiele

  • Erster Platz in der Kategorie „beste vierzeilige Signature“ beim 0. Obfuscated Perl Contest von Robert Klep. Das Programm gibt eine mit ASCII-Zeichen dargestellte Mandelbrot-Menge aus. (Hinweis: Das Terminal muss auf eine Breite von 80 Zeichen eingestellt sein.)

Programm:

$Y=-1.2;for(0..24){$X=-2;for(0..79){($r,$i)=(0,0);for(0..15){$n=$_;$r=($x=$
r)*$x-($y=$i)*$y+$X;$i=2*$x*$y+$Y;$x*$x+$y*$y>4&&last}print unpack("\@$n a"
,".,:;=+itIYVXRBM ");$X+=3/80}$Y+=2.4/25}

Ausgabe:

,,,,,,,,,,,::::::::::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;::::::::::::::::::::::
,,,,,,,,,:::::::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;======+iRV+++====;;;;;;:::::::::::::::::
,,,,,,,,::::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;========+++itVXYYRi======;;;;;;:::::::::::::
,,,,,,:::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;=========++++ttIR  VIt+++=====;;;;;;;::::::::::
,,,,,::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;==========+++iitIX        ti++++====;;;;;;;::::::::
,,,,:::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;=========++ittttttIYX       VIItiiiii++==;;;;;;;::::::
,,,::;;;;;;;;;;;;;;;;;;======+++++iit     R               RY XX Y++=;;;;;;;;::::
,,::;;;;;;;;;;;;;;;;===+++++++++iiitIVB                        Mti++=;;;;;;;;:::
,,:;;;;;;;;;;;====+XtiiiiiiiiiittIYM                           RIti+==;;;;;;;;::
,:;;;;;=======+++iiI XVVYV VYYIIYYB                               t+===;;;;;;;;:
,;;========++++++ttIY          MRB                               Mi+===;;;;;;;;;
,========+++iiiIRYYX                                             t++====;;;;;;;;
,++iitYttttIIIVXM                                              Yti++====;;;;;;;;
,++iitYttttIIIVXM                                              Yti++====;;;;;;;;
,========+++iiiIRYYX                                             t++====;;;;;;;;
,;;========++++++ttIY          MRB                               Mi+===;;;;;;;;;
,:;;;;;=======+++iiI XVVYV VYYIIYYB                               t+===;;;;;;;;:
,,:;;;;;;;;;;;====+XtiiiiiiiiiittIYM                           RIti+==;;;;;;;;::
,,::;;;;;;;;;;;;;;;;===+++++++++iiitIVB                        Mti++=;;;;;;;;:::
,,,::;;;;;;;;;;;;;;;;;;======+++++iit     R               RY XX Y++=;;;;;;;;::::
,,,,:::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;=========++ittttttIYX       VIItiiiii++==;;;;;;;::::::
,,,,,::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;==========+++iitIX        ti++++====;;;;;;;::::::::
,,,,,,:::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;=========++++ttIR  VIt+++=====;;;;;;;::::::::::
,,,,,,,,::::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;========+++itVXYYRi======;;;;;;:::::::::::::
,,,,,,,,,:::::::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;======+iRV+++====;;;;;;:::::::::::::::::
  • Erster Platz in der Kategorie „The Perl Journal“ und Best of Show award beim 5. Obfuscated Perl Contest von Les Peters. Das Programm liest die Zeichenfolgen in den beiden Kommentarzeilen (erste und vierte Zeile) ein und interpretiert sie als um 90° gedrehte Maya-Ziffern, aus denen dann die ASCII-Codes für die Ausgabe von „The Perl Journal“ gewonnen werden.
#:: ::-| ::-| .-. :||-:: 0-| .-| ::||-| .:|-. :||
open(Q,$0);while(){if(/^#(.*)$/){for(split('-',$1)){$q=0;for(split){s/\|
/:.:/xg;s/:/../g;$Q=$_?length:$_;$q+=$q?$Q:$Q*20;}print chr($q);}}}print"\n";
#.: ::||-| .||-| :|||-| ::||-| ||-:: :|||-| .:|

Siehe auch

Wettbewerbsbeiträge

Bei den folgenden Wettbewerbsbeiträgen ist die Kategorie unbekannt.

Sonstige