TUM School of Engineering and Design
TUM School of Engineering and Design | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1868 als Mechanisch-Technische Abteilung, 1979 als Fakultät für Maschinenwesen, seit 2021 als TUM School of Engineering and Design |
Ort | Garching bei München |
Bundesland | Bayern |
Land | Deutschland |
Dekan | Christoph Gehlen |
Studierende | ca. 11.000 (2022) |
Mitarbeiter | ca. 2.150 (2022) |
davon Professoren | 124 (2022)[1] |


Die TUM School of Engineering and Design ist eine der 12 Schools und Fakultäten der Technischen Universität München.[2] Sie bildet das ganze Spektrum des Maschinenbau-Ingenieurwesens in Forschung und Lehre ab mit den Schwerpunkten Automotive, Mechatronik, Produktionstechnik und Energietechnik sowie, gemeinsam mit anderen Fakultäten, Medizintechnik und Verfahrenstechnik.[3] Am 1. Oktober 2021 wurden unter anderem die Fakultät für Architektur der Technischen Universität München sowie die Fakultät für Maschinenwesen in die TUM School of Engineering and Design integriert.
Geschichte der Fakultät
Gegründet wurde die Fakultät im Jahr 1868 als Mechanisch-Technische Abteilung der Polytechnischen Schule München mit der Berufung von Carl von Linde auf den Lehrstuhl für Maschinenlehre, Johann Bauschinger auf den Lehrstuhl für Technische Mechanik und Graphische Statik, Heinrich Carl Adolph Ludewig auf den Lehrstuhl für Maschinenbau sowie Friedrich Klingenfeld auf den Lehrstuhl für Darstellende Geometrie. Kurz darauf wurde 1875 mit Egbert Ritter von Hoyer der Lehrstuhl für Mechanische Technologie besetzt.[4] Stark gewachsen ist die Fakultät in den 1950er und 1960er Jahren mit einer Ausdifferenzierung der Energie- und Verfahrenstechnik und der Mechanik sowie der Etablierung der Luft- und Raumfahrttechnik und der Produktionstechnik.[5]
Im Zuge einer Reorganisation der bisherigen acht Abteilungen in sechs Fakultäten wurde 1934 die Fakultät für Maschineningenieurwesen etabliert und 1949 in Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik – Abteilung Maschinenwesen umbenannt. Mit Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulgesetzes wurden die Fakultäten 1974 durch Fachbereiche ersetzt, welche jedoch kurz darauf 1979 wieder die Bezeichnung Fakultät erhielten. Seitdem firmiert die Fakultät als Fakultät für Maschinenwesen. Zum 1. Oktober 2019 wurde der Bereich "Luft- und Raumfahrt" ausgegliedert und in eine neue Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie gegründet. Die Fakultät für Maschinenwesen wurde zum 30. September 2021 aufgelöst und am 1. Oktober 2021 in die TUM School of Engineering and Design integriert.
Aufbau der School
Die TUM School of Engineering and Design besteht aktuell aus über 11.000 Studierenden, 2.000 Doktorandinnen und Doktoranden, 124 Professorinnen und Professoren, 1.600 wissenschaftlichen und 500 nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die School of Engineering and Design besteht aus den folgenden acht Departments:
- Aerospace & Geodesy
- Architecture
- Civil and Environmental Engineering
- Energy and Process Engineering
- Engineering Physics and Computation
- Materials Engineering
- Mechanical Engineering
- Mobility Systems Engineering
Gebäude und Campus Garching
Die Fakultät war bis 1997 in München an der Arcisstraße nahe dem Königsplatz beheimatet (⊙ ). Die Departments der TUM School of Engineering and Design sind an drei Standorten vertreten:
München Innenstadt-Campus
Der Innenstadt-Campus an der Arcisstraße (Stammgelände) ist der offizielle Standort der TUM School of Engineering and Design. Des Weiteren befinden sich hier die Fakultät für Elektrotechnik und Informatikstechnik, die TUM School of Management sowie das Hochschulpräsidium. Der Innenstadt-Campus beheimatet das Department of Architecture und Civil and Environmental Engineering.
Campus Garching
Ein Großteil der School befindet sich am Campus der TUM in Garching bei München. Das Gebäude beherbergt mit seinen ca. 52.000 m² Hauptnutzungsfläche[6] einen Großteil der Lehr- und Forschungseinrichtungen der School sowie eine Teilbibliothek, eine Cafeteria des Studentenwerks München und drei kleine Shops. Der Campus Garching beheimatet das Department of Energy and Process Engineering, Engineering Physics and Computation, Materials Engineering, Mechanical Engineering sowie Mobility Systems Engineering.
Zusätzlich befinden Auf dem Garchinger Forschungscampus n direkter Nachbarschaft vier Max-Planck-Institute (für Astrophysik, Extraterrestrische Physik, Plasmaphysik und Quantenoptik), das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung, das Walter Schottky Institut und das Hauptquartier der Europäischen Südsternwarte (ESO) angesiedelt. Zu den kerntechnischen Forschungseinrichtungen der TUM in Garching gehören unter anderem der Forschungsreaktor München (das „Atomei“) und der Siemens Argonaut Reaktor (welche beide mittlerweile außer Betrieb sind) sowie die neue Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz.
Campus Ottobrunn
Der Campus in Ottobrunn wurde im Jahr 2021 als Teil des Space Valley gegründet und sollte Teil der neuen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik werden. Im Zuge der Restrukturierung in die School of Engineering and Design beheimatet der Campus Ottobrunn nun das Department of Aerospace and Geodesy.
Forschung
Die Fakultät für Maschinenwesen ist eine der forschungsstärksten Maschinenbau-Fakultäten in Deutschland. Dies spiegelt sich wider in den einschlägigen Fakultätsrankings, z. B. die CHE-Studie „Vielfältige Exzellenz“,[7] in der die Fakultät für Maschinenwesen der TUM regelmäßig in der Spitzengruppe vertreten ist.
Im QS World University Ranking (Ranking „by Subject: Engineering & Technology“) belegt die School regelmäßig internationale Spitzenplätze:
- 2018: Platz 25[8] (Platz 1 in Deutschland)
- 2019: Platz 22[9] (Platz 1 in Deutschland, Platz 8 in Europa)
- 2020: Platz 25[10] (Platz 1 in Deutschland, Platz 8 in Europa)
- 2021: Platz 29[11] (Platz 1 in Deutschland, Platz 8 in Europa)
Forschungsschwerpunkte sind: Automotive, Mechatronik, Produktionstechnik und Energietechnik sowie, gemeinsam mit anderen Fakultäten, Medizintechnik und Verfahrenstechnik.
Besonders herausragende Einzelprojekte sind derzeit (Stand: April 2013):
Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen
- SFB TR 40: Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme (Sprecherschaft TUM)[12]
- SFB 1032: Nanoagenzien für raumzeitliche Kontrolle molekularer und zellulärer Reaktionen[13]
Viele Lehrstühle sind in die Kompetenzcluster (Automotive, Biotechnologie, Energietechnik, Logistik, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik und Automation, Medizintechnik, Neue Werkstoffe), die von der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Allianz Bayern Innovativ“ geschaffen wurden, eingebunden.[14]
Studiengänge
Im Zuge des Bologna-Prozesses sind die bisherigen 8 Diplomstudiengänge auslaufend und können nicht mehr begonnen werden. Nach einer Übergangszeit stehen nun ein Bachelorstudiengang mit 6 Fachsemestern und verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten sowie 10 Masterstudiengänge mit jeweils 4 Fachsemestern zur Auswahl.[15]
Masterstudiengang (4 Sem.):
- Energie- und Prozesstechnik
- Entwicklung und Konstruktion
- Fahrzeug- und Motorentechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinenbau und Management
- Maschinenwesen
- Medizintechnik
- Mechatronik und Informationstechnik
- Nukleartechnik
- Produktion und Logistik
Lehr- und Forschungseinheiten (Professuren)
Derzeit (Stand: Februar 2022) gibt es an der School of Engineering and Design 124 Professuren, die in 8 Departments aufgeteilt sind:
Department "Aerospace & Geodesy" - Department Head: Mirko Hornung
- Professur für Luftfahrtsysteme, Mirko Hornung
- Professur für Astronomische und Physikalische Geodäsie, Roland Pail
- Professur für Autonome Flugsysteme, Markus Ryll
- Professur für Big Geospatial Data Management, Martin Werner
- Professur für Bodenordnung und Landentwicklung, Walter Timo de Vries
- Professur für Carbon Composites, Klaus Drechsler
- Professur für Datenwissenschaft in der Erdbeobachtung, Xiaoxiang Zhu
- Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, Florian Seitz
- Professur für eAviation, Sophie Armanini
- Professur für Erdsystemmodellierung, Niklas Boers
- Professur für Raumfahrtantriebe, Oskar J. Haidn
- Professur für Flugsystemdynamik, Florian Holzapfel
- Professur für Geoinformatik, Thomas Kolbe
- Professur für Hubschraubertechnologie, Manfred Hajek
- Professur für Ingenieurgeodäsie, Christoph Holst
- Professur für Kartographie und Visuelle Analytik, Liqui Meng
- Professur für Kommunikation und Navigation, Christoph Günther
- Professur für Methodik der Fernerkundung, Richard Hans Georg Bamler
- Professur für Photogrammetrie und Fernerkundung, Uwe Stilla
- Professur für Raumfahrttechnik, Ulrich Walter
- Professur für Satellitengeodäsie, Urs Hugentobler
- Professur für Sustainable Future Mobility, Agnes Jocher
- Professur für Turbomaschinen und Flugantriebe, Volker Gümmer
Department "Architecture" - Department Head: Regine Keller
- Professur für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum, Regine Keller
- Professur für Architectural Design and Participation, Diebedo Francis Kéré
- Professur für Architektur und Holzbau, Stephan Birk
- Professur für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis, Andres Lepik
- Professur für Architekturinformatik, Frank Petzold
- Professur für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege, Alexander von Kienlin
- Professur für Baukonstruktion und Baustoffkunde, Florian Musso
- Professur für Baurealisierung und Baurobotik, Thomas Bock
- Professur für Bildende Kunst, Tina Haase
- Professur für Digitale Fabrikation, Kathrin Dörfler
- Professur für Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Werner Lang
- Professur für Entwerfen und Gestalten, Uta Graff
- Professur für Entwerfen und Konstruieren, Florian Nagler
- Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege, Andreas Hild
- Professur für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, Thomas Auer
- Professur für Green Technologies in Landscape Architecture, Ferdinand Ludwig
- Professur für Landschaftsarchitektur und Transformation, Udo Weilacher
- Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, Sören Schöbel-Rutschmann
- Professur für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Mark Michaeli
- Professur für Neuere Baudenkmalpflege, Andreas Putz
- Professur für Raumentwicklung, Alain Thierstein
- Professur für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Thomas Danzl
- Professur für Städtebau und Wohnungswesen, Stephan Bates und Bruno Krucker
- Professur für Städtische Architektur, Dietrich Fink
- Professur für Structural Design, Pierluigi D’Acunto
- Professur für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, Dietrich Erben
- Professur für Urban Design, Benedikt Boucsein
Department "Civil and Environmental Engineering" - Department Head: Stefan Winter
- Professur für Holzbau und Baukonstruktion, Stefan Winter
- Professur für Baumechanik, Gerhard Müller
- Professur für Bauphysik, Klaus Sedlbauer
- Professur für Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauern, Werner lang
- Professur für Geothermal Technologies, Michael C. Drews
- Professur für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau, Roberto Cudmani
- Professur für Hangbewegungen, Michael Krautblatter
- Professur für Hydrogeologie, Florian Einsiedl
- Professur für Hydrologie und Flussgebietsmanagement, Markus Disse
- Professur für Hydromechanik, Michael Manhart
- Professur für Ingenieurgeologie, Kurosch Thuro
- Professur für Massivbau, Oliver Fischer
- Professur für Metallbau, Martin Mensinger
- Professur für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit, Daniel Straub
- Professur für Siedlungswasserwirtschaft, Jörg Drewes
- Professur für Statik, Kai-Uwe Bletzinger
- Professur für Verkehrswegebau, Stephan Freudenstein
- Professur für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Peter Rutschmann
Department "Energy and Process Engineering" - Department Head: Andreas Jossen
- Professur für Anlagen- und Prozesstechnik, Harald Klein
- Professur für Bioverfahrenstechnik, Dirk Weuster-Botz
- Professur für Systembiotechnologie, Andreas Kremling
- Professur für Energiesysteme, Hartmut Spliethoff
- Professur für Selektive Trenntechnik, Sonja Berensmeier
- Professur für Windenergie, Carlo Bottasso
- Professur für Nukleartechnik, Rafael Macián-Juan
Department "Engineering Physics and Computation" - Department Head: Wolfgang Polifke
- Professur für Thermofluiddynamik, Wolfgang Polifke
- Professur für Aerodynamik und Strömungsmechanik, Nikolaus A. Adams
- Professur für Akustik mobiler Systeme, Steffen Marburg
- Professur für Kontinuumsmechanik, Phaedeon-Stelios Koutsourelakis
- Professur für Mechanik auf Höchstleistungsrechnern, Michael W. Gee
- Professur für Numerische Mechanik, Wolfgang A. Wall
- Professur für Regelungstechnik, Boris Lohmann
- Professur für Mehrskalige Modellierung von Fluiden Materialien, Julija Zavadlav
- Professur für Strömungsbeeinflussung und Aeroakustik, Hans-Jakob Kaltenbach
- Professur für Thermodynamik, Thomas Sattelmayer
Department "Materials Engineering" - Department Head: Peter Mayr
- Professur für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung, Peter Mayr
- Fachgebiet für Biomechanik, Oliver Lieleg
- Professur für Holztechnologie, Jan-Willem van de Kuilen
- Professur für Mineral Construction Materials, Alisa Machner
- Professur für Plasma-Material-Wechselwirkung, Rudolf Neu
- Professur für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen, Christoph Gehlen
- Professur für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik, Ewald Werner
- Professur für Zerstörungsfreie Prüfung, Christian Große
Department "Mechanical Engineering" - Department Head: Klaus Bengler
- Professur für Ergonomie, Klaus Bengler
- Professur für Angewandte Mechanik, Daniel Rixen
- Professur für Automatisierung und Informationssysteme, Birgit Vogel-Heuser
- Professur für Betriebswissenschaften und Montagetechnik, komm. Michael Zäh, ehem. Gunther Reinhart
- Professur für Cyber-Physical Systems in Production Engineering, Marco Caccamo
- Professur für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Johannes Fottner
- Professur für Laser-basierte Additive Fertigung, Katrin Wudy
- Professur für Maschinenelemente, Karsten Stahl
- Professur für Medizintechnische Materialien und Implantate, Petra Mela
- Professur für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik, Tim Christian Lüth
- Professur für Produktentwicklung und Leichtbau, Markus Zimmermann
- Professur für Produktion und Technik in der Medienbranche, Birgit Spanner-Ulmer (Joint Appointment)
- Professur für Produktionstechnik und Energiespeichersysteme, Rüdiger Dauber
- Professur für Sportgeräte und Sportmaterialien, Veit Senner
- Professur für Umformtechnik und Gießereiwesen, Wolfram Volk
- Professur für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Michael Zäh
Department "Mobility Systems Engineering" - Department Head: Klaus Bogenberger
- Professur für Verkehrstechnik, Klaus Bogenberger
- Professur für Fahrzeugtechnik, Markus Lienkamp
- Professur für Nachhaltige Mobile Antriebssysteme, Malte Jaensch
- Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, Gebhard Wulfhorst
- Professur für Verkehrsverhalten, Rolf Moeckl
- Professur für Vernetze Verkehrssysteme, Constantinos Antoniou
ehemalige Professuren:
- Lehrstuhl für Flugantriebe, Hans-Peter Kau
- Lehrstuhl für Fluidmechanik, Rudolf Schilling
- Lehrstuhl für Leichtbau, Horst Baier
- Assistant Professorship für Sichere Eingebettete Systeme, Julien Provost
- Lehrstuhl für Medizintechnik, Erich Wintermantel
- Lehrstuhl für Produktentwicklung, Udo Lindemann
Fakultäts-Graduiertenzentrum
Das „Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen“ (FGZ MW) wurde als eines der ersten Graduiertenzentren der TUM am 25. Februar 2010 als Teil der TUM Graduate School offiziell eröffnet. Das Ziel des Fakultäts-Graduiertenzentrums ist die Fortbildung und Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden, soweit dies nicht direkt durch die betreuenden Professoren geschehen kann.[16]
Persönlichkeiten und Alumni
Ehrenpromotionen (Dr.-Ing. E. h.)
- Herbert Kraibühler, 2015, in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung innovativer Maschinen der Kunststoffverarbeitung und additiven Fertigung
- Reimund Neugebauer, 2012, in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen zur Erforschung und Entwicklung von ressourceneffizienten großserienfähigen Produktionstechnologien und innovativen mechatronischen Fertigungssystemen
- Norbert Reithofer, 2011, in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen zur Erforschung, Entwicklung und Realisierung von neuen Produktionstechnologien und innovativen, zukunftsweisenden Organisationsformen für die Produktion
- Bernhard Fischer, 2009, in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen zur Forschung, Entwicklung und Realisierung effizienter und umweltfreundlicher Kraftwerkstechnologien
- Manfred Wittenstein, 2008, in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung innovativer Antriebssysteme und bei der zukunftsweisenden Unternehmensführung
- Dieter Spath, 2007, in Anerkennung seiner außerordentlichen Leistungen in der Forschung und Entwicklung zur Verknüpfung von Technologiekompetenz, Arbeitswissenschaft und Management
- Frank E. Talke, 2005, in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen in der Forschung und Entwicklung der Mechanik und Tribologie der Magnetspeichersysteme und der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ingenieurausbildung
- Burkhard Göschel, 2004, in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mechatronik im Automobilwesen
- Volker Kronseder, 2003, in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung innovativer Abfüllanlagen und Kunststoffmaschinen und bei der Unternehmensführung
- Ali Hasan Nayfeh, 1999, in Anerkennung seiner überragenden und weltweit anerkannten wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik und ihrer Anwendung in den Ingenieurwissenschaften
- Bernd Pischetsrieder, 1997, in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen und innovativen Ideen auf dem Gebiet ganzheitlicher Systemtechnik und Systemintegration in der Produktion und in der Unternehmensführung
- Rudolf Rupprecht, 1995, in Würdigung seiner außergewöhnlichen ingenieurtechnischen Leistungen auf dem Gebiet der Unternehmensführung zum Erhalt des Wirtschaftsstandortes Deutschland
- Raymond Viskanta, 1994, in Würdigung seiner außergewöhnlichen ingenieurwissenschaftlich-technischen Leistungen auf den Gebieten der Übertragung von Strahlungsenergie und des Wärme- und Stofftransportes
- Wolfgang Bürgel, 1993, in Anerkennung seiner hervorragenden ingenieurwissenschaftlich-technischen Leistungen auf dem Gebiet des Materialflusses und der Produktionslogistik
- Hans Jürgen Matthies, 1991, in Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen, technischen und wissenschaftlich-organisatorischen Leistungen auf dem Gebiete der Agrartechnik und in Anerkennung besonderer Verdienste um die wissenschaftliche Durchdringung der Ölhydraulik
- Gerhard Pahl, 1990, in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Konstruktionslehre und deren Verknüpfung mit den Gebieten der Maschinenelemente und des rechnergestützten Konstruierens
- Rudolf Quack, 1990, in Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Feuerungs- und Regelungstechnik
- Eberhard von Kuenheim, 1988, in Würdigung seiner herausragenden technischen Leistungen auf dem Gebiet der Automobiltechnik, Produktionstechnik sowie Unternehmensführung
- Hans Dinger, 1987, in Würdigung seiner herausragenden ingenieur-wissenschaftlich-schöpferischen Leistungen auf dem Gebiet des Verbrennungskraftmaschinenbaus
- Hans-C. Koch, 1986, in Anerkennung seiner herausragenden technisch-wissenschaftlichen Leistungen auf dem gesamten Gebiet der Produktionstechnik im Automobilbau
- Helmuth Glaser, 1981, in Anerkennung seiner grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Thermodynamik, insbesondere der Kältetechnik und Verfahrenstechnik und seiner erfolgreichen Tätigkeit als akademischer Lehrer und Herausgeber wissenschaftlichen Schrifttums
- Erwin Sick, 1980, in Anerkennung seines Beitrags zur wissenschaftlichen und konstruktiven Entwicklung von optischen Geräten mit elektronischer Signalauswertung
- Ernst Gassner, 1979, in Anerkennung seiner großen Verdienste um die theoretische und experimentelle Erforschung der Betriebsfestigkeit
Studenten
- Rudolf Diesel, Erfinder des Dieselmotors
- Claude Dornier, Flugzeugbauer
- Alexander von Falkenhausen, ehemaliger Leiter der Rennsportabteilung von BMW
- Willy Messerschmitt, Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer
- Bernd Pischetsrieder, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der BMW und der Volkswagen AG
- Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde AG
- Ludwig Prandtl, bekannt durch die Prandtl-Zahl
Professoren
- Johann Bauschinger, Mathematiker und Materialwissenschaftler (Bauschingereffekt)
- Carl von Linde, Gründer der Linde AG
- Joachim Milberg, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der BMW AG
- Gustav Niemann, Autor eines Standardwerks zu Maschinenelementen
- August Föppl, bekannt durch die Föppl-Klammer
- Wilhelm Nußelt, bekannt durch seine Werke auf dem Gebiet der Wärmeübertragung (z. B. Nußelt-Zahl)
Einzelnachweise
- ↑ Lehrstühle an der Fakultät Maschinenwesen. Abruf: 9. Februar 2021
- ↑ TUM Schools und Fakultäten< abgerufen am 17. November 2021
- ↑ Schwerpunktthemen der Forschung an der TUM Fakultät für Maschinenwesen, auf mw.tum.de, abgerufen am 9. Februar 2021
- ↑ Technische Hochschule München, 1868–1968, R. Oldenbourg-Verlag, München
- ↑ Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.), Technische Universität München - Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens, Metropol-Verlag, Berlin, 2006
- ↑ portal.mytum.de: Technische Universität München - Zukunftscampus Garching. Abruf: 19. März 2010
- ↑ CHE Ranking, auf che.de, abgerufen am 29. April 2013.
- ↑ Engineering and Technology. Abgerufen am 15. März 2022 (englisch).
- ↑ Engineering and Technology. Abgerufen am 15. März 2022 (englisch).
- ↑ Engineering and Technology 2020. Abgerufen am 15. März 2022 (englisch).
- ↑ QS World University Rankings for Engineering & Technology 2021. Abgerufen am 15. März 2022 (englisch).
- ↑ Homepage des SFB-TR40. Abruf: 19. März 2010
- ↑ Sonderforschungsbereich (SFB) 1032: Nanoagents for the spatiotemporal control of molecular and cellular reactions, auf sfb1032.physik.uni-muenchen.de, abgerufen am 29. April 2013
- ↑ Übersicht der Kompetenzcluster mit Beteiligung der Fakultät für Maschinenwesen. Abruf: 19. März 2010
- ↑ Bachelor-/Masterstudiengänge an der Fakultät Maschinenwesen. Abruf: 29. Apr. 2013
- ↑ TUM Graduate School / Graduiertenzentren-Übersicht. Abruf: 19. März 2010
Weblinks
- Offizielle Website der Fakultät für Maschinenwesen an der TU München
- Offizielle Website der Fakultät-Graduiertenzentrum Maschinenwesen
Koordinaten: 48° 15′ 55,3″ N, 11° 40′ 9″ O