Diskussion:Jesus, dir leb ich
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Luther
Luther
Wäre höchst interessant, was Luther mit dem Lied zu tun hat. --78.42.51.58 21:49, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ja. Der Text müsste in der WA zu finden sein. Was Ähnliches findet sich da bestimmt, die Frage ist, wie ähnlich. Dann würden sich viele rezeptionsgeschichtliche Fragen stellen. Die Umformung der biblischen Vorlage zum Ich-Gebet liegt ja ziemlich nah. War Luther der erste, der das gemacht hat? Und wenn ja, warum ist das Gebet jahrhundertelang ohne seinen Namen tradiert worden, auch dort, wo jedes Wort aus Luthers Mund bibelgleiches Ansehen genoss? - Für mich ist die Autorenangabe im Gotteslob 2013 (nachdem das Lied im Gotteslob 1975 fehlte) sowas wie ein ökumenischer Trick bei einem Lied, das moderne Protestanten als abgrundtief katholisch – und viele Katholiken als abgrundtief gestrig empfinden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:18, 17. Nov. 2021 (CET)
- Vielleicht steht ja im "Gotteslob Redaktionsbericht", der im Januar 2022 erscheinen (und stolze 98,- € kosten) soll, etwas dazu ... --78.42.51.58 23:31, 17. Nov. 2021 (CET)
- Hier heißt es, Martin Luther (der 1546 starb) habe das Gebet 1565 verfasst. Das zeigt, auf wie sicheren Füßen die Zuschreibung steht - bzw. wie überraschend wahr der Text ist... --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:18, 18. Nov. 2021 (CET)
- Hier dürfte man Aufschluss finden. Wer hat Zugang? --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:39, 18. Nov. 2021 (CET)
- Hier heißt es, Martin Luther (der 1546 starb) habe das Gebet 1565 verfasst. Das zeigt, auf wie sicheren Füßen die Zuschreibung steht - bzw. wie überraschend wahr der Text ist... --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:18, 18. Nov. 2021 (CET)
- Vielleicht steht ja im "Gotteslob Redaktionsbericht", der im Januar 2022 erscheinen (und stolze 98,- € kosten) soll, etwas dazu ... --78.42.51.58 23:31, 17. Nov. 2021 (CET)
Württemberg
Im Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg 1912 bzw. dem dazugehörigen Choralbuch findet sich der (durchlaufende, nicht in Strophen unterteilte) Text "Herr Jesu, dir leb ich, dir leid ich, dir sterb ich, dein bin ich tot und lebendig. Mach mich, o Jesu, ewig selig! Amen." mit einer Melodie von Julius Abel (geb. 1833), Gmünd 1885. (Die Überschrift im Gesangbuch lautet "Für die Konfirmationsfeier"). --78.42.51.58 22:02, 17. Nov. 2021 (CET)