Zum Inhalt springen

International Components for Unicode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2021 um 22:40 Uhr durch Husky22 (Diskussion | Beiträge) (Infobox hinzugefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
International Components for Unicode
Basisdaten

Entwickler Unicode-Konsortium
Erscheinungsjahr 19. Februar 1997[1][2]
Aktuelle Version 77.1[3]
(13. März 2025)
Betriebssystem Solaris, macOS, Windows
Programmier­sprache C++, Java
Kategorie Programmbibliothek
Lizenz Unicode Lizenz
deutschsprachig nein
www.icu-project.org

International Components for Unicode (ICU) ist ein Open-Source-Projekt zur Unicode-Unterstützung und Internationalisierung, welches ausgereifte C++-, C- und Java-Bibliotheken bereitstellt.

ICU ist portabel und auf vielen Plattformen einsetzbar. Programme, die ICU verwenden, produzieren die gleichen Ergebnisse, egal unter welchem Betriebssystem oder auf welchem Prozessor sie ausgeführt werden oder ob sie C++, C oder Java verwenden. ICU wird von IBM und weiteren Unternehmen gesponsert, verwendet und entwickelt.

Folgende Aspekte umfasst ICU:

Text
Unicode-Textverarbeitung (schneiden, fügen), alle Unicode-Zeicheneigenschaften (Properties), Konvertierungen zu anderen Zeichensätzen
Analyse
Unicode Reguläre Ausdrücke, volle Unicode-Unterstützung, Berücksichtigung der Zeichenkategorien und -eigenschaften.
Vergleich
kulturabhängige Sortierung mit Hilfe des Unicode Collation Algorithm, Collation und Suche
Transformationen
Normalisierung, Groß-/Kleinschreibung, Schriftumsetzung, Transliteration
Locales
umfängliche Locale-Datenbank und Ressourcenbündel, basierend auf Common Locale Data Repository
Komplexe Textdarstellung
Arabisch, Hebräisch, Indisch und Thai
Zeit
Multi-Kalender- und Zeitzonen-Unterstützung
Formatierung und Parsen
Datum, Zeit, Zahlen, Währungen, Meldungen; regelbasiert
Layout
Positionierung von Zeichen und Diakritika abhängig von den für die Sprache (d. h. den Script) gültigen Layout-Regeln

ICU bietet gegenüber den C++- und C-Bibliotheken der meisten Betriebssysteme eine weit umfänglichere Unterstützung von Unicode und Internationalisierung.

Als Betriebssystemerweiterung wird ICU inzwischen auch von ReactOS verwendet. Es ist dort in einer angepassten Form integrativer Bestandteil des Betriebssystems und leistet dort einen wichtigen Beitrag zur Regionalisierung. Zur Anwendung kommt es z. B. in den Spracheinstellungen und in der Textdarstellung überall dort, wo Programme auf diese Komponenten des Betriebssystems zurückgreifen.[4]

  1. web.archive.org.
  2. www.computerworld.co.nz.
  3. Release ICU 77.1. (abgerufen am 18. März 2025).
  4. Zusammenfassung aus verschiedenen Dokumenten der ReactOS-Webpräsenz im Newsletter (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) des Projekts vom 15. Mai 2008