Simultanmessung
Quatsch-Artikel -- Kerbel 21:28, 12. Sep 2006 (CEST) ----
Vorsichtiger Einspruch: Lemma ist grausam, ich kenne aber solche Messungen aus der Datenübertragungstechnik als Zangenmessung. Dies mag aber Laborslang sein. Zwei zeitlich synchronisierte Messgeräte beobachten zB. das Aussenden eines Wahlbefehls im ISDN und gleichzeitig das Eintreffen des ankommenden Rufes am anderen Ende. Damit sind Protokollübersetzungsfehler erkennbar. Vielleicht meint man hier ja etwas ähnliches. --Nightflyer 22:53, 12. Sep 2006 (CEST)
Gleichzeitige Messungen an verschiedenen Positionen spielen in den Naturwissenschaften und der Technik eine große Rolle. Einerseits lassen sich damit manche Probleme der wechselknden Umwelt (Temperatur, mechanische Störungen etc.) verringern, andrerseits Fehler im Zeitsystem] eliminieren.
In der Geodäsie und Astronomie bewähren sich derartige Verfahren auf verschiedensten Ebenen - z.B.
- gegenseitig-gleichzeitige Messungen der Zenitdistanz - was die Genauigkeit von präzisen Höhenmessungen auf das 2-3 fache steigert
- gleichzeitige Ablesung an verschiedenen Stellen eines Messinstruments - was z.B. Temperatur- und Schwingungseffekte verringert, oder bei Teilkreisen die Exzentrizität zwischen Kreis und Achse
- Stellartriangulation - die gleichzeitige Messung von Hochzielen von zwei Standpunkten aus, wodurch genaue Ebenen aufgespannt und weite Distanzen überbrückz werden konnen
- Gleichzeitig kann statt einer nur relativen eine absolute Orientierung der Messungen (direkt im Koordinatensystem der Funbdamentalsterne) vorgenommen werden
- Simultane Mesusngen nach Gestirnen oder Satelliten in der Astrometrie und Navigation,
- ähnliches in der Fotografie und Fotogrammetrie, Laborphysik usw., , , ,