Zum Inhalt springen

Simultanmessung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2006 um 21:53 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Simultanmessung}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Simultanmessung}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

Quatsch-Artikel -- Kerbel 21:28, 12. Sep 2006 (CEST) ----

Vorsichtiger Einspruch: Lemma ist grausam, ich kenne aber solche Messungen aus der Datenübertragungstechnik als Zangenmessung. Dies mag aber Laborslang sein. Zwei zeitlich synchronisierte Messgeräte beobachten zB. das Aussenden eines Wahlbefehls im ISDN und gleichzeitig das Eintreffen des ankommenden Rufes am anderen Ende. Damit sind Protokollübersetzungsfehler erkennbar. Vielleicht meint man hier ja etwas ähnliches. --Nightflyer 22:53, 12. Sep 2006 (CEST)



Gleichzeitige Messungen an verschiedenen Positionen spielen in den Naturwissenschaften und der Technik eine große Rolle. Einerseits lassen sich damit manche Probleme der wechselknden Umwelt (Temperatur, mechanische Störungen etc.) verringern, andrerseits Fehler im Zeitsystem] eliminieren.

In der Geodäsie und Astronomie bewähren sich derartige Verfahren auf verschiedensten Ebenen - z.B.