Zum Inhalt springen

Deathloop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2021 um 14:14 Uhr durch Pythagorion (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen ausgebessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Deathloop
Entwickler Arkane Studios
Publisher Bethesda Softworks
Leitende Entwickler Dinga Bakaba
Veröffentlichung 14. September 2021
Plattform Microsoft Windows, PlayStation 5
Genre Action-Adventure
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Altersfreigabe
PEGI
PEGI ab 18
PEGI ab 18

Deathloop ist ein kommendes Computerspiel des Genres Action-Adventure. Entwickelt wird es von den Dishonored-Machern Arkane Studios. Der Publisher ist Bethesda. Das Spiel soll für Windows und - zeit-exklusiv - für PlayStation 5 am 14. September 2021 erscheinen.[1]

Gameplay

In Deathloop schlüpft der Spieler in die Rolle von Colt, einem Attentäter, der in einer Zeitschleife feststeckt und an einem Strand auf der Insel Blackreef aufwacht. Die anderen Bewohner von Blackreef, einem ehemaligen Armeestützpunkt, auf dem einst seltsame Experimente durchgeführt wurden, haben in die Insel investiert und sich für diese Nacht versammelt, um eine Party zu veranstalten, die scheinbar ewig dauert, denn am Ende jeder Nacht wird die Insel auf den Beginn der Party in dieser Zeitschleife zurückgesetzt. Aufgrund dieser Rücksetzung achten die Partygäste nicht auf ihre Handlungen oder Taten, da sie am Anfang der Schleife ohne Erinnerungen oder Auswirkungen der vorherigen Schleife aufwachen. Während Colt Teil dieser Schleife ist, behält er die Erinnerungen aus jeder Schleife und lernt mit jeder Schleife die Verhaltensweisen und Muster der Partygäste.[2]

Colt hat die Aufgabe, acht Ziele auf der ganzen Insel vor Mitternacht auszuschalten, denn wenn er auch nur eines am Leben lässt, wird die Zeitschleife zurückgesetzt und seine Arbeit rückgängig gemacht. Sollte Colt sterben, bevor er die acht Ziele ausgeschaltet hat, wird er am Anfang der Schleife wieder aufwachen.[2] Im Gegensatz zu The Legend of Zelda: Majora's Mask, einem anderen Spiel mit einer Zeitschleife, die in Echtzeit abläuft, ist die Zeitschleife in Deathloop nicht streng zeitlich begrenzt und soll dem Spieler mehr Zeit und Freiheit geben, diese acht Ziele in einer Schleife auszuschalten.[3] Der Spieler soll dabei eine Kombination aus Stealth, Parkour, Angriffsfähigkeiten, Gadgets und Kräften wie in Arkane's früheren Spielen Dishonored und Prey nutzen, um sich in der Spielwelt zu bewegen, Wachen zu vermeiden oder auszuschalten und die Muster von Colt's Zielen zu lernen, um die richtige Reihenfolge zu erlernen, in der diese am effizientesten mit Waffen, Nahkampfangriffen oder anderen Mitteln aus der Umgebung ausgeschaltet werden können.[4]

Das Spiel verfügt über einen Multiplayer-Aspekt, in dem der Spieler alternativ die Rolle von Julianna übernehmen kann, einer Agentin, die den Auftrag hat, die Zeitschleife zu schützen und Colt auszuschalten. Wenn der Spieler diese Rolle übernimmt, tritt er in das Spiel eines zufälligen Spielers, der währenddessen weiterhin Colt spielt, ein und kann in dessen Spiel eingreifen. Der Multiplayer-Teil ist optional und die Spieler können die Option deaktivieren, dass andere Spieler die Rolle von Julianna in ihrem Spiel übernehmen und dies stattdessen einem computergesteuerten Gegner überlassen, der versucht, Colt aufzuhalten.[5]

Entwicklung & Veröffentlichung

Deathloop wird hauptsächlich von den Arkane Studios an ihrem Standort in Lyon, Frankreich, entwickelt. Game Director Dinga Bakaba beschrieb das Spiel als ein "umgekehrtes Cluedo", ein Mörderpuzzle, das der Spieler in einem perfekten Durchlauf lösen muss, nachdem er in vielen vorherigen Durchläufen gescheitert ist.[2] Das Spiel ist so konzipiert, dass der Spieler mit jedem Durchlauf die notwendigen Teile dieses Puzzles erlernt. Damit dies auf Dauer nicht zu langweilig wird, brauchten die Entwickler ein Element der Unvorhersehbarkeit, um das Spiel zu einer Herausforderung zu machen. Während die derzeitige KI in Videospielen durchaus glaubhaftes Verhalten an den Tag legen kann, neigt sie dennoch dazu, überraschende Aktionen zu vermeiden. Dies führte dazu, eine Online-Komponente in Form eines zweiten Spielers einzubinden, der Julianna steuert, um das Spiel des Spielers von Colt zufällig zu beeinflussen - etwas, das Arkane bereits in ihrem unveröffentlichten Titel The Crossing erforscht hatte. Um Spieler, die ausschließlich im Einzelspieler spielen wollen, nicht abzuschrecken, ist Deathloop auch offline spielbar.[6]

Deathloop kombiniert Elemente sowohl aus der Dishonored-Serie als auch aus Prey. Sie wollten dem Spieler eine breite Palette von Fähigkeiten geben, die er auswählen kann, um zu versuchen, die "perfekte Schleife" zu vervollständigen. Viele davon spiegeln Kräfte aus Dishonored und Prey wider. Diese Stealth-Fähigkeiten können jedoch mit anderen Fähigkeiten verkettet werden, um Colt "wie John Wick kämpfen zu lassen", so Bakaba.[2] Der Julianna-Charakter hat eine ähnliche Bandbreite an Fähigkeiten, viele davon näher an den Prey-Fähigkeiten, wie z. B. die Fähigkeit, jeden Charakter im Spiel zu imitieren, einschließlich Colt, und sich so durch Aktivitäten einzumischen, den Spieler mit ihrer Mimikry vom eigentlichen Ziel wegzulocken oder indem sie sich als ein Duplikat von Colt vor eines der Ziele stellt, um auf diese Weise Verwirrung zu stiften.[2]

Das Setting des Spiels "Blackreef" ist den Färöer Inseln nachempfunden und vom Stil der Swinging Sixties inspiriert.[2]

Deathloop wurde auf der E3 2019 enthüllt.[7] Es wurde auf dem PlayStation 5-Event von Sony im Juni 2020 vorgestellt, wobei bestätigt wurde, dass das Spiel als zeitlich begrenzter Konsolenexklusivtitel für die PlayStation 5 Ende 2020 neben einer Windows-Version erscheinen wird.[8] Im August 2020 wurde bekannt gegeben, dass sich das Spiel bis zum 2. Quartal 2021 verzögert, da die Entwicklung durch die Reaktion der Regierung auf die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt wurde.[9] Später gab das Unternehmen bekannt, dass es die Veröffentlichung von Deathloop für den 21. Mai 2021 plane.[10] Etwa einen Monat vor der geplanten Veröffentlichung im Mai verschob Arkane die Veröffentlichung auf den 14. September 2021 und gab an, dass sie "diese zusätzliche Zeit nutzen werden, um unser Ziel zu erreichen: ein spaßiges, stilvolles und verblüffendes Spielerlebnis zu schaffen."[11]

Am 21. September 2020 gaben die Muttergesellschaft von Bethesda Softworks, ZeniMax Media und Microsoft bekannt, dass Microsoft beabsichtigt, ZeniMax und seine Studios, einschließlich Arkane, für 7,5 Milliarden US-Dollar zu kaufen und die Studios als Teil der Xbox Game Studios zu integrieren, wobei der Verkauf am 9. März 2021 abgeschlossen wurde.[12][13][14] Der Leiter der Xbox Game Studios, Phil Spencer, sagte, dass dieser Deal keinen Einfluss auf die aktuell geplante plattformexklusive Veröffentlichung von Deathloop auf der PlayStation 5 haben wird. Das Spiel wird dort für ein Jahr exklusiv bleiben, bevor es auf anderen Konsolen erscheint.[15][16]

Einzelnachweise

  1. Wesley Yin-Poole: PS5 timed console exclusive Deathloop won't hit Xbox until at least September 2022. In: Eurogamer. 10. Juli 2021, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  2. a b c d e f Deathloop interview - a strange blend of Dishonored, Persona, Dark Souls and… Cluedo? In: VG247. 30. Juni 2020, abgerufen am 18. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. Ryan Gilliam: Arkane explains Deathloop’s Groundhog Day-like mechanics. 1. März 2021, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  4. Patricia Hernandez: Dishonored devs are making a wild PS5 game. 11. Juni 2020, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  5. Deathloop makes its console debut on PS5 this holiday. In: PlayStation.Blog. 11. Juni 2020, abgerufen am 18. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Deathloop is Playable Offline confirms Director - Gaming Route. Abgerufen am 18. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  7. Adi Robertson: "Deathloop" is the next game from the studio behind "Dishonored". 9. Juni 2019, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  8. Eric Van Allen: Arkane's Deathloop Is a Timed PS5 Console Exclusive [Update]. In: USgamer. 11. Juni 2020, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  9. Owen S. Good: Deathloop delayed to next year, says Arkane. 18. August 2020, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  10. Arkane's 'Deathloop' hits PS5 and PC on May 21st, 2021. Abgerufen am 18. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  11. Bethesda’s PS5 exclusive Deathloop has been delayed. 8. April 2021, abgerufen am 18. Juli 2021 (britisches Englisch).
  12. Gameswirtschaft: Bethesda-Übernahme durch Microsoft: Grünes Licht durch EU und US-Behörden (Update). In: GamesWirtschaft.de. 8. März 2021, abgerufen am 18. Juli 2021 (deutsch).
  13. Microsoft confirms its Bethesda acquisition is complete and ‘some games’ will be exclusive. 9. März 2021, abgerufen am 18. Juli 2021 (britisches Englisch).
  14. Bloomberg - Are you a robot? Abgerufen am 18. Juli 2021.
  15. Mathew Olson: GhostWire: Tokyo and Deathloop Will Still Be Timed PS5 Exclusives, Phil Spencer Confirms. In: USgamer. 21. September 2020, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  16. Sony Will Lose Another Big PS5 Exclusive In September 2022. Abgerufen am 18. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).