Diskussion:Informatik
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einwände zur Neutralität und fehlenden Belegen
Hinweis: Ich habe die beiden Diskussionen einmal zusammengeführt. --TheRandomIP (Diskussion) 00:15, 25. Feb. 2017 (CET)
Etymologie
Ein Autor aus einem x-beliebigen Buch ist noch lange kein Beweis, dass sich Informatik aus "Information" und "Mathematik" zusammensetzt, mal abgesehen davon, dass das keinen Sinn ergibt. Wieso wurde die wesentlich neutralere Darstellung geändert ? --2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B 20:58, 24. Feb. 2017 (CET)
- Anscheinend kennst du weder Autor noch Buch. Und mit diesem fehlenden Wissen einen Editwar gegen mehrere Benutzer zu führen, ist: no comment. Leih doch erst mal die Lektüre aus - ist im Universitätsverlag Karlsruhe erschienen.--MyContribution (Diskussion) 21:39, 24. Feb. 2017 (CET)
- Ich kenne Autor und Buch, bin selbst seit Ewigkeiten Informatiker und kenne niemanden, der diese Auffassung vertritt. Ich erwarte in Wikipedia eine sachliche und neutrale Darstellung und keine Selbstbeweihräucherung. Meine Fragen wurden nicht beantwortet. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B (Diskussion | Beiträge) 21:51, 24. Feb. 2017 (CET))
- Von der Wikipedia hast du gar nichts zu "erwarten", denn es arbeiten dort alle ehrenamtlich. Wenn du eine - belegte - Information aus dem Artikel geändert haben willst, dann ist der Weg der folgende: Du präsentierst uns eine bessere Quelle, die das Gegenteil behauptet, und dann können wir gemeinsam evaluieren, inwieweit das zu einer Änderung im Artikel führt. Falls die Quellen als gleichwertig zu betrachten sind, werden beide Thesen auch gleichberechtigt im Artikel dargestellt. Nichts ungewöhnliches. In der Wikipedia dürfen auch verschiedene, sich widersprechende Theorien dargestellt werden. Was aber nicht geht ist, dass du aufgrund einer persönlichen Erkenntnis eine Information aus dem Artikel geändert haben willst. --TheRandomIP (Diskussion) 22:37, 24. Feb. 2017 (CET)
Übertragung von unten:
Warum der Baustein in "Etymologie"? --TheRandomIP (Diskussion) 22:39, 24. Feb. 2017 (CET)
- Die ursprüngliche Version der Seite stellte den Sachverhalt wesentlich weniger polarisierender dar. Letztendlich gibt es dazu nur Hypothesen was Informatik bedeutet (hat). --2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B 22:49, 24. Feb. 2017 (CET)
- Die ursprüngliche Version wurde geändert, weil die angegebene Quelle (eine Informationsbroschüre) als weniger reputablel eingestuft wurde im Vergleich zur Literatur von Karl Steinbuch. Aber ich sehe hier tatsächlich ein Defizit. Es wird behauptet, Karl Steinbuch hätte den Begriff geprägt (dafür braucht es einen gesonderten Beleg, nicht Karl Steinbuch selbst). Im Artikel ist dies hier als Quelle dafür angegeben. Das ist aber genau so wenig geeignet bzw. es steht in der Quelle sogar überhaupt nicht, dass Karl Steinbuch den Begriff geprägt hätte. Hier müssen wir tatsächlich nochmal zurück an die Bücher. --TheRandomIP (Diskussion) 00:15, 25. Feb. 2017 (CET)
- P.S. Hier zwei Quellen: 1) eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, 2) eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. @2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B, du hattest recht. Hier im Artikel ist was faul, auch wenn es auf den ersten Blick "sauber" belegt aussieht. Ich werde mich morgen mal um eine Korrektur kümmern. (sofern du das nicht selbst machen willst) --TheRandomIP (Diskussion) 00:45, 25. Feb. 2017 (CET)
- So, habe es überarbeitet, damit Erledigt. @2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B: Noch ein paar Tipps zur Mitarbeit in der Wikipedia: Wenn möglich zuerst die Diskussion aufsuchen und den Mangel beschreiben, erst danach Bausteine in den Artikel einfügen. Bausteine sind in der Wikipedia sowieso ein heikles Thema und wenn er dann noch von einem unangemeldeten Benutzer eingefügt und der Mangel nicht auf der Diskussion beschreiben wurde, ist ein Revert garantiert. --TheRandomIP (Diskussion) 13:39, 25. Feb. 2017 (CET)
Theoretische Informatik
Wer außer theoretischen Informatikern/Mathematikern ist der Ansicht, dass die theoretische Informatik die Basis der Informatik ist ? In der englischen Version wird diese Einordnung nicht getroffen, vermutlich da sie jeglicher ernsthaften wissenschaftlichen Grundlage entbehrt. --2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B 21:06, 24. Feb. 2017 (CET)
- 1. Bitte die Reihenfolge der Diskussionsbeträge respektieren. Ganz unten = Neuster Beitrag.
- 2. In einer Wissenschaft ist die Theorie trivialerweise das "Rückrat" oder die "Basis" dieser Wissenschaft. --TheRandomIP (Diskussion) 22:39, 24. Feb. 2017 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Die theoretische Informatik sichert, analog zur Physik und soweit möglich, praktisch gewonnene Erkenntnisse ab, führt dann zu neuen praktischen Anwendungen und wieder neuen Erkenntnissen. "Rückrat" impliziert, dass es irgendeine Art von Hierarchie gibt, obwohl es sich eher um ein Huhn-Ei-Problem handelt. Ich möchte daher vorschlagen, sich an der englischen Version zu orientieren und auf solche "Wertungen" zu verzichten.--2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B 22:49, 24. Feb. 2017 (CET)
- Die Physik ist aber eine Naturwissenschaft, die Informatik nicht. Deshalb geht in der Informatik der Praxis fast immer die Theroie voraus. Steht ja auch schon im Artikel Praktische Informatik: "Dabei greift sie auf Erkenntnisse und Methoden der theoretischen Informatik zurück.". Aber umgekehrt gilt das nicht, es gibt keine "experimentelle Informatik", die neue Erkenntnisse gewinnt. --TheRandomIP (Diskussion) 23:06, 24. Feb. 2017 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Die theoretische Informatik sichert, analog zur Physik und soweit möglich, praktisch gewonnene Erkenntnisse ab, führt dann zu neuen praktischen Anwendungen und wieder neuen Erkenntnissen. "Rückrat" impliziert, dass es irgendeine Art von Hierarchie gibt, obwohl es sich eher um ein Huhn-Ei-Problem handelt. Ich möchte daher vorschlagen, sich an der englischen Version zu orientieren und auf solche "Wertungen" zu verzichten.--2A01:598:B001:9D40:F385:F32E:2110:3F5B 22:49, 24. Feb. 2017 (CET)
Definition (erl.)
Die Definition "Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern." ist falsch, zumal die Digitalrechner nur Werkzeug sind und nicht Teil der Wissenschaft, erst recht kein besonderer. "Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen zwischen Mensch, Technik und Natur." oder ähnlich würde es weitaus besser treffen. --2001:16B8:240B:E500:345D:DB74:91E2:205C 16:36, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Jetzt ist das aber ein Zitat aus einer sehr renommierten Quelle (Fachlexikon "Duden Informatik A – Z"). Da kannst du nicht einfach sagen, das sei falsch. Du hast den Arbeitsmodus der Wikipedia nicht ganz verstanden. Wiederholung was ich schon einmal oben geschrieben habe: Wenn du eine - belegte - Information aus dem Artikel geändert haben willst, dann ist der Weg der folgende: Du präsentierst uns eine bessere Quelle, die das belegt, was du geändert haben willst, und dann können wir gemeinsam evaluieren, inwieweit das zu einer Änderung im Artikel führt. Falls die Quellen als gleichwertig zu betrachten sind, werden beide Thesen auch gleichberechtigt im Artikel dargestellt. Nichts ungewöhnliches. In der Wikipedia dürfen auch verschiedene, sich widersprechende Theorien dargestellt werden. Was aber nicht geht ist, dass du aufgrund einer persönlichen Erkenntnis eine Information aus dem Artikel geändert haben willst. --TheRandomIP (Diskussion) 17:47, 5. Jul. 2019 (CEST)
So wie jetzt das oben im Artikel steht, kann man damit leben. Der Herr hat recht, wenn man seine Aussage auf die Grundlagen- und Formalwissenschaft bezieht. Die theoretische Informatik braucht keinen Digitalrechner. --Duisburg 2021 (Diskussion) 16:59, 11. Feb. 2021 (CET)
Ist die Informatik eine Ingenieurwissenschaft?
Beginn des Artikels in der Version vom Februar 2021:
Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Digitalrechnern betrachtet wird. Sie ist zugleich Grundlagen- und Formalwissenschaft als auch Ingenieurdisziplin. --Duisburg 2021 (Diskussion) 12:31, 15. Feb. 2021 (CET)
Ist die Informatik den Ingenieurwissenschaften zuzurechnen? Im Artikel Ingenieurwissenschaften geschieht dies nicht. Auch im Artikel Informatik wird diese Zuordnung in der Artikeleinleitung ganz oben nicht wirklich vorgenommen. Sollte man die Ingenieurkomponente nicht zuerst nennen? Sind Informatiker Ingenieure? Ich beziehe mich auf ein normales Informatikstudium und auf die Praxis. Schönen Tag! --2A01:598:B109:26D:70F9:FA6C:280A:B320 20:58, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Inzwischen stimmt die Aussage nicht mehr - in Ingenieurwissenschaften steht das so und auch in der Einleitung. --Sebastian.Dietrich ✉ 16:17, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe das in der Artikel-Kurzzusammenfassung präzisiert. Hier hat sich die Gesellschaft für Informatik zu dieser Frage Gedanken gemacht. --Duisburg 2021 (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2021 (CET)
- Zu einer kürzlich gemachten Bearbeitung eines Benutzers. Man müsste nachforschen, was die Gesellschaft für Informatik konkret unter Grundlagenwissenschaft versteht. Und das in den alten Publikationen, da in der genannten Quelle das sehr oberflächlich beschrieben wird. Für solche Fragen sind Professoren oftmals Experten. Dennoch habe ich im Artikel Grundlagenwissenschaft eine Ergänzung vorgenommen und die Informatik explizit erwähnt. Der Begriff Grundlagenwissenschaft wird in dieser Weise in verschiedenen Veröffentlichungen benutzt. --Duisburg 2021 (Diskussion) 19:57, 14. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe das in der Artikel-Kurzzusammenfassung präzisiert. Hier hat sich die Gesellschaft für Informatik zu dieser Frage Gedanken gemacht. --Duisburg 2021 (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2021 (CET)
