AlgorithmWatch
AlgorithmWatch (AW) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | gemeinnützige Organisation, Nichtregierungsorganisation |
Gründung | 2017 in Berlin |
Gründer | Matthias Spielkamp Katharina Anna Zweig, Lorena Jaume-Palasí, Lorenz Matzat |
Sitz | Berlin |
Geschäftsführung | Matthias Spielkamp |
Personen | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Dr. Steffen Wenzel (Aufsichtsrat) |
Eigentümer | Matthias Spielkamp, Lorenz Matzat, Christina Elmer |
Umsatz | 1.805.163 Euro (2023) |
Beschäftigte | 16[1] |
Freiwillige | 4 |
Website | algorithmwatch.org |
AlgorithmWatch ist eine 2017 in Berlin gegründete gemeinnützige Nichtregierungsorganisation[1] mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben – die also entweder menschliche Entscheidungen vorhersagen oder vorbestimmen, oder Entscheidungen automatisiert treffen.[2]
Im November 2020 ging AlgorithmWatch Schweiz mit eigener Organisation und Website online.[3]
Alle Grafiken und Texte auf der Website stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz.
Tätigkeit
AlgorithmWatch wurde 2016 von Matthias Spielkamp, Katharina Anna Zweig, Lorena Jaume-Palasí und Lorenz Matzat in Berlin gegründet.
AlgorithmWatch analysiert die Auswirkungen algorithmischer Entscheidungsfindungsprozesse auf menschliches Verhalten und zeigt ethische Konflikte auf.[4]
AlgorithmWatch wird durch die Bertelsmann Stiftung,[5] die Schöpflin Stiftung[6] und die Hans-Böckler-Stiftung[5] gefördert.
AlgorithmWatch Schweiz wird durch Engagement Migros, dem Förderfonds der Migros-Gruppe gefördert..
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Transparenz & Governance. Abgerufen am 7. Juni 2020.
- ↑ Patrick Beuth: Mitreden bei der Automatisierung der Welt. In: ZEIT ONLINE. 7. Dezember 2017, abgerufen am 7. Juni 2020.
- ↑ AlgorithmWatch Schweiz geht an den Start. In: AlgorithmWatch.org. 20. November 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
- ↑ Dirk Peitz, Meike Laaff: „Algorithmen diskriminieren eher Leute in machtlosen Positionen“. In: ZEIT ONLINE. 29. August 2019, abgerufen am 7. Juni 2020.
- ↑ a b Ralph Müller-Eiselt: Mehr Transparenz und zivilgesellschaftliche Kontrolle von Algorithmen. In: Bertelsmann Stiftung. 7. Dezember 2017, abgerufen am 7. Juni 2020.
- ↑ Schöpflin Stiftung | Förderpartner & Projekte. In: www.schoepflin-stiftung.de. Abgerufen am 7. Juni 2020.