Zum Inhalt springen

Very Long Baseline Array

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2021 um 23:22 Uhr durch Mosbatho (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
VLBA Standorte
VLBA Parabolantenne in St. Croix

Das Very Long Baseline Array (VLBA) ist ein Radiointerferometer, mit dem nach den Verfahren der VLBI Radiobeobachtungen astronomischer Objekte mit höchster Winkelauflösung gewonnen werden können.

Die zehn Antennen des VLBA mit je 25 m Durchmesser und 240 Tonnen Gewicht sind über zehn Standorte in den USA verteilt:

Die größte Entfernung zwischen diesen Standorten ist 8611 km. Die Antennen verfügen über Empfänger für zehn Frequenzbereiche zwischen 1,2 und 96 GHz. Durch die langen Basislinien zwischen den Standorten erreicht das VLBA, je nach Frequenz, eine Winkelauflösung von teilweise weniger als einer tausendstel Bogensekunde.

Mit dem Bau des VLBA wurde 1986 begonnen. Das VLBA wurde 1993 eingeweiht und wird vom National Radio Astronomy Observatory der USA betrieben. Die Zentrale befindet sich in Socorro, am Standort des Very Large Array.

Koordinaten: 19° 48′ 4″ N, 155° 27′ 19″ W