Zum Inhalt springen

Essential Video Coding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2020 um 18:49 Uhr durch Mshobohm (Diskussion | Beiträge) (überflüssiges Wort gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

MPEG-5 Essential Video Coding (EVC) ist ein Standard zur Videokompression, der von der MPEG unter der Bezeichnung MPEG-5, Teil 1 festgelegt wird.[1][2][3] Der Standard soll aus einem lizenzkostenfreien Basis-Profil und einzeln schaltbaren Verbesserungen bestehen.[4]

Konzept

Das öffentlich zugängliche Anforderungsdokument skizziert einen Entwicklungsprozess, der sich gegen Patentbedrohungen zur Wehr setzt: Es werden zwei Sätze von Kodierungswerkzeugen definiert, nämlich Basis- und erweiterte Werkzeuge:

  • Die Basis besteht aus Werkzeugen, die vor mehr als 20 Jahren veröffentlicht wurden oder für die eine Erklärung vom Typ 1 vorliegt. Typ 1 oder Option 1 bedeutet in der ISO-Sprache lizenzkostenfrei.
  • Werkzeuge im erweiterten Satz müssen eine zusätzliche Prüfung der Kompressionseffizienz bestehen und einzeln deaktiviert werden können. Bitstrom-umschaltbare Kodierwerkzeuge sind auch von Divideons XVC bekannt.

Beitragende

Der Standard basiert auf Vorschlägen der Firmen Samsung, Huawei and Qualcomm.[5] Divideon ist ebenfalls an der Entwicklungsarbeit des Standard beteiligt.[6]

Software

  • REVC Encoder/Decoder, der in der Programmiersprache RUST entwickelt wird.[7]

Siehe auch

Referenzen

  1. Adrian Pennington: NAB 2019: Five trends to watch. 3. April 2019, abgerufen am 12. März 2020 (englisch).
  2. MPEG 125 Meeting Report. 14. Februar 2019, abgerufen am 12. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. Diego Gibellino: Introducing MPEG-5. 6. März 2019, abgerufen am 12. März 2020 (englisch).
  4. Essential Video Coding | MPEG. Abgerufen am 12. März 2020 (englisch).
  5. Inside MPEG's Ambitious Plan to Launch 3 Video Codecs in 2020. 15. Oktober 2019, abgerufen am 6. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. Vortrag von Jonatan Samuelsson (Divideon) auf SMPTE 2019. SMPTE, abgerufen am 6. Juli 2020 (englisch).
  7. revcx/revc. REVCX, 27. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.