Zum Inhalt springen

Oracle Spatial and Graph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2020 um 14:30 Uhr durch 2a02:22f0:10:142:b449:9726:c2ce:a004 (Diskussion) (Lizenzänderung vom 06.12.2019 eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oracle Spatial and Graph (bis 2012[1] Oracle Spatial) war bis 05.12.2019 eine separat lizenzierte Komponente der Oracle-Datenbank und ist seitdem ein Basisbestandteil der Versionen SE2 und EE[2].

Die Erweiterung dient der Speicherung und Verwaltung von Geoinformationen. Über die Speicherung von Geokoordinaten hinaus unterstützt Oracle Spatial and Graph die Repräsentation von Graphen zur Analyse etwa von Transportnetzwerken oder sozialen Netzwerken. Es kann zur Entwicklung von Routenplanungs-Software eingesetzt werden. Besondere Zielbranchen sind somit Unternehmen in der Raumnutzung, Ver- und Entsorgung, in Transport, Logistik, Direktmarketing und innere Sicherheit/Verteidigung.

Literatur

  • Thomas Brinkhoff: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis: Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Oracle Spatial. 3. Auflage. Wichmann, Berlin 2013, ISBN 978-3-87907-513-3.

Anmerkungen

  1. Oracle Spatial renamed Oracle Spatial and Graph.
  2. Benachteiligung von Bestandskunden beim Support von „Spatial Graph“ und „Advanced Analytics“. Abgerufen am 7. August 2020.