Zum Inhalt springen

Cryptococcus gattii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2020 um 20:27 Uhr durch 2a02:560:4215:a500:2c31:808c:2e93:9c9c (Diskussion) (Virulenz: +link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cryptococcus gattii

Cryptococcus gattii

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Tremellomycetes
Ordnung: Filobasidiales
Familie: Filobasidiaceae
Gattung: Cryptococcus
Art: Cryptococcus gattii
Wissenschaftlicher Name
Cryptococcus gattii
(Vanbreus. & Takashio) Kwon-Chung & Boekhout

Cryptococcus gattii oder Cryptococcus neoformans var gattii ist ein infektiöser Hefepilz, der vornehmlich in tropischen und subtropischen Klimaten vorkommt. Er ist ein Erreger der Kryptokokkose, einer opportunistischen Infektion. Während eine durch Cryptococcus neoformans verursachte Kryptokokkose fast ausschließlich bei Patienten mit massiver Immunschwäche auftritt, vermag Cryptococcus gattii auch bei Menschen mit einem intakten Immunsystem die Erkrankung auszulösen.

Auftreten und Mutationen

Im Jahr 1999 wurde er erstmals auf der west-kanadischen Insel Vancouver Island nachgewiesen. Zwischen 1999 und 2003 soll er sich an der Pazifikküste von Vancouver Island auf dem Festland in der Provinz British Columbia verbreitet haben. Ab dem Jahr 2005 wurde eine mutierte Variante, VGIIc, in den nordwestlichen US-Bundesstaaten Washington, Idaho und Oregon nachgewiesen. Im Nordwesten der USA breitet sich derzeit (2010) eine bisher unbekannte Variante mit erhöhter Letalität aus.[1] Forscher um Joseph Heitman von der Duke University in Durham veröffentlichten im Fachmagazin "PLoS Pathogens", der Pilz sei dabei, nach Kalifornien und andere angrenzende Gebiete einzuwandern.[2] In Süd-Kalifornien wurde bei mehreren Patienten die Variante VGIII nachgewiesen.

Virulenz

Der Pilz ist für immunschwache Patienten schon immer gefährlich gewesen: Die Letalitätsrate wird auch bei einer adäquaten antifungalen Therapie auf 10 bis 25 Prozent geschätzt.[3] Die neue Variante ist noch virulenter und kann auch gesunde Menschen, sowie domestizierte Tiere über die Atemwege angreifen, wobei von infizierten Bäumen – Wirtspflanzen sind üblicherweise Eucalyptus camaldulensis und andere Eukalyptus-Spezies – stammende Sporen inhaliert werden.[4][5] Die Kryptokokkose genannte Krankheit ist schwer zu diagnostizieren, lässt sich aber durch konventionelle Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen, sogenannte Antimykotika, auf Basis von Tabletten und Infusionen behandeln. Zu den Symptomen gehören wochenlanger Husten, Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Fieberanfälle, Gewichtsverlust, Schweißausbrüche und Kopfschmerzen.[6]

Herkunft

Die Herkunft der gefährlichen Variante des Pilzes ist noch unklar. Der neue Pilztyp pflanzt sich ungeschlechtlich und durch Zellteilung fort und hat sich möglicherweise genetisch mit seinen harmloseren Verwandten rekombiniert. Cryptococcus gattii befällt auch Haustiere, wie Hunde, Katzen und Schafe, die unter Schleimbildung in der Nase sowie Atem- und Nervenschmerzen mit Beeinträchtigung der Lymphknoten leiden.

Einzelnachweise

  1. Focus online: "Tödliche Pilzinfektion breitet sich aus", Artikel vom 23. April 2010, aufgerufen am 24. April 2010.
  2. Spiegel.de "Gefährlicher Pilz breitet sich in Oregon aus".
  3. Li, S. S. et al.: Cryptococcus. In: Proc Am Thorac Soc. 7. Jahrgang, Nr. 3, 2010, S. 186–196, PMID 20463247.
  4. Cryptococcus Gattii Information Homepage. Cryptococcus Gattii Information Homepage, archiviert vom Original am 31. Mai 2010; abgerufen am 24. September 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gattii.org
  5. Mycology Online: Cryptococcus Gattii. Mycology Online, archiviert vom Original am 21. Februar 2011; abgerufen am 24. September 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mycology.adelaide.edu.au
  6. Gefährlicher Hefepilz. Bild der Wissenschaft, 23. April 2010, abgerufen am 9. September 2019.