Internet Printing Protocol
Anwendung | IPP | ||||
HTTP | |||||
Transport | TCP | ||||
Port | 631 | ||||
Internet | IP (IPv4, IPv6) | ||||
Netz-Zugang | Ethernet | Token Bus |
Token Ring |
FDDI | … |
Das Internet Printing Protocol (IPP) stellt Druckdienste über ein Netzwerk, wie z. B. das Internet oder ein lokales Netzwerk, zur Verfügung. Im Unterschied zu anderen Druckprotokollen beinhaltet IPP alle notwendigen Mechanismen wie Authentifizierung, Zugriffsberechtigungen, Verschlüsselung, Accounting, Statusrückmeldungen in einem einzigen routingfähigen Protokoll. Um vergleichbare Funktionen zu implementieren müssen andere Druckprotokolle um unterschiedlichste Protokolle wie SNMP, Port 9100, Telnet, FTP und eine Vielzahl proprietärer Protokolle erweitert werden.
IPP basiert auf HTTP 1.1. Dadurch können alle Erweiterungen, die für HTTP vorgesehen sind, auch für IPP verwendet werden. Dazu gehört z. B. der Einsatz von TLS, um die Verbindung zu sichern.
Nach dem Client-Server-System stellt ein Client, meist eine Anwendung, eine Anfrage an einen Druckserver, der nach Übertragung die Daten auf einem Drucker ausgibt.
IPP wird unter anderem von Anwendungen wie CUPS verwendet. Darüber hinaus bietet Microsoft Windows ab Windows 2000 eine integrierte Unterstützung für IPP.
Das Protokoll wurde erstmals 1999 in der version 1.0 vorgestellt. Die Entwicklung des Protokolls wird durch die IPP Workgroup geführt, die eine Arbeitsgruppe der IEEE ist und PWG Normen verabschiedet. Diese Normen beschreiben zum Beispiel die Konformitätsanforderungen für Implementierungen der Protokollversionen 2.0 (2009), 2.1 und 2.2 (2015). Ziele sind dabei die Unterstützung für 3D-Druck, Scanner, Autokalibrierende Ausgaben und den Druck ganz ohne Treiber (IPP Everywhere™).
Weblinks
- RFC 2567 – Design Goals for an Internet Printing Protocol
- RFC 2568 – Rationale for the Structure and Model and Protocol for the Internet Printing Protocol
- RFC 8011 – Internet Printing Protocol/1.1: Model and Semantics (ersetzt RFC 2911)
- RFC 8010 – Internet Printing Protocol/1.1: Encoding and Transport (ersetzt RFC 2910)
- RFC 2569 – Mapping between LPD and IPP Protocols