Zum Inhalt springen

Apache Software Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2020 um 17:39 Uhr durch Aeroid (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Apache Software Foundation
(ASF)
Logo
Rechtsform 501(c)(3) (Gemeinnützige) Organisation
Gründung 25. März 1999
Gründer Brian Behlendorf, Ken Coar, Mark Cox, Lars Eilebrecht, Ralf S. Engelschall, Roy T. Fielding, Dean Gaudet, Ben Hyde, Jim Jagielski, Alexei Kosut, Martin Kraemer, Ben Laurie, Doug MacEachern, Aram Mirzadeh, Sameer Parekh, Cliff Skolnick, Marc Slemko, Bill Stoddard, Paul Sutton, Randy Terbush, Dirk-Willem van Gulik
Sitz Wakefield, MA 01880, USA
Schwerpunkt Open Source Software
Vorsitz The Board of Directors of The Apache Software Foundation
Freiwillige 7800
Mitglieder 813[1]
Website https://www.apache.org

Die Apache Software Foundation [əˈpætʃi ˈsɒftweə(ɹ) faʊnˈdeɪʃən] (ASF) ist eine ehrenamtlich arbeitende Organisation zur Förderung der Apache-Softwareprojekte, zu denen unter anderem auch der Apache-Webserver gehört. Die ASF entstand im Juni 1999 aus der Apache Group und wurde in Delaware (USA) gegründet, der Sitz ist Wakefield (Massachusetts).

Es handelt sich um eine verteilte Gemeinschaft von Entwicklern, die an Open-Source-Softwareprojekten arbeiten. Charakteristisch für Apache-Projekte ist der gemeinschaftliche und diskussionsfreudige Entwicklungsprozess und die offene und pragmatische Apache-Lizenz, welche auch von externen Open-Source-Projekten benutzt und angepasst werden kann. Jedes Projekt wird von einem gewählten Team aus Experten geleitet. Diese beteiligen sich auch aktiv an der Entwicklung der Projekte. Die ASF ist eine Meritokratie, deren Mitgliedschaft nur aktiven Entwicklern und Kontributoren der Apache-Projekte zuteilwird.

Zu den Aufgaben der ASF gehören der rechtliche Schutz aller Projekt-Mitarbeiter und der Schutz der Marke „Apache“. Das Logo der Apache Software Foundation ist die bunte Feder, welche auch die meisten Apache-Projekte schmückt. Der Name wurde aus Respekt vor dem nordamerikanischen Indianerstamm der Apachen gewählt.[2]

Mit dem Stand vom 25. Juni 2019 hat die ASF 872 Mitglieder.[3] Aktueller Präsident ist Sam Ruby.[4]

Finanzierung

Diese Sponsoren werden von der Apache Software Foundation selbst in verschiedene Kategorien unterteilt:[5]

Kategorie ab USD / Jahr Sponsor
Platinum 125.000 USD Amazon Web Services, Verizon Media, Comcast, LeaseWeb, Pineapple Fund, Tencent Cloud, Microsoft, Facebook, Cloudera, Google
Gold 50.000 USD IBM, ARM, Bloomberg, Handshake, Huawei, Indeed, Union Investment, Workday.
Silver 25.000 USD Aetna, Baidu, Budget Direct, Capital One, InMotion Hosting, iSIGMA, Cerner, Inspur, Alibaba Cloud Computing,oDPi, Private Internet Access, Red Hat Inc., Target.
Bronze 6.000 USD Airport Rentals, Accor, Best VPN, The Blog Starter, Bookmakers, Cash Store, Casino Bonus, Casino2k, Cloudsoft, Emerio, Footprints Recruiting, HostChecka.com, HostingAdvice.com, HostPapa Web Hosting, Mobile Slots, Host Advice, Mutuo Kredit AG, Online Holland Casino, PureVPN, RX-M, SCAMS.info, Site Builder Report, Talend, The Best VPN, Twitter, Web Hosting Secret, Revealed

Die Sponsoren erhalten unterschiedliche Unterstützung von der Foundation (z. B. „Gemeinschaftliche Presse-Veröffentlichung“) und werden auf der Website der Apache Software Foundation genannt und geehrt.

Projekte

Die folgende Liste enthält einige der wichtigen und aktiven Apache-Projekte[6]:

Projekt-Name Beschreibung
Apache HTTP Server derzeit (April 2016) marktdominierender HTTP-Server. Das Gründungsprojekt der Apache Software Foundation.
ActiveMQ Java Message Service 1.1 (JMS) message broker
Ant kommandozeilenbasiertes "build tool"
Apache Portable Runtime (APR) plattformunabhängige Laufzeitumgebung
Archiva Repository Management Software
Axis XML-basiertes Webservice-Framework
Bloodhound Projektmanagement- und Bugtracking-Software
Camel regelbasierte Routing- und Konvertierungs-Engine
Cassandra verteiltes Datenbankverwaltungssystem für sehr große strukturierte Datenbanken (sogenanntes „NoSQL“-Datenbanksystem)
Cayenne ORM-Framework
Celix auf C basierende Implementierung der OSGi-Spezifikation
Cocoon XML Processing Framework
Commons mehrere wiederverwendbare Java-Komponenten
Cordova Framework zur Erstellung hybrider Applikationen für mobile Endgeräte
CouchDB Datenbank für JSON-Dokumente, geschrieben in Erlang, Anbindung über REST
CXF Services Framework
DB diverse Datenbank-Lösungen – u. a. Derby: eine reine Java-Datenbank
Directory Lösungen rund um Verzeichnisdienste (LDAP), insbesondere Apache Directory Server
Felix Open-Source-Implementierung der OSGi R4 Service Platform
Flex Open-Source-Komponenten-Framework (ehemals Adobe Flex)[7]
Flink Framework für verteilte, skalierbare, hochperformante Datenstromverarbeitung
Forrest Framework zur Software-Dokumentation
Geronimo J2EE-konformer Server
Giraph verteiltes Graph-Analyse-System
Gora Framework für in-memory Datenmodelle und big-data
Gump Continuous Integration Tool
Hadoop Map/Reduce Framework, bestehend aus mehreren kleinen Unterprojekten
HttpComponents Bibliotheken, Dienstprogramme und Erweiterungen rund um HTTP
MyBatis Persistenz-Framework
Incubator Projekt, welches zu Apache migrierende Projekte auf das von ASF geforderte Niveau hebt bzw. prüft
Isis Framework zur Erstellung von Domain-driven Design-Anwendungen, basierend auf dem Naked-Objects-Ansatz
Jackrabbit Implementierung der Content Repository for Java Technology API
James Mailserverimplementierung in Java
JMeter Werkzeug zum Ausführen von Lasttests in Client/Server-Anwendungen
Kafka Software zur Protokollierung von Datenströmen, Speicherung und Nachrichtenversand
Labs Experimentierplatz für Apache-Entwickler, um Innovationen voranzutreiben
Logging Services Implementierung von Logging-APIs in verschiedenen Sprachen, z. B. log4j (Java), log4net (.NET), log4php (PHP). Außerdem Chainsaw zum Lesen von Protokolldateien
Lucene Suchmaschinen-Implementierung in Java
Mahout Machine-Learning Bibliothek mit Fokus auf Skalierbarkeit
Maven "Java Build Tool" mit "Dependency Management" usw.
MINA Framework für Netzwerk-basierte Anwendungen
MyFaces Implementierung von JavaServer Faces
NetBeans IDE ehemals von SUN/Oracle entwickelte IDE
Nutch auf Lucene und Hadoop basierende Web-Suchmaschine
mod perl Apache-Modul zur Integration von Perl
mod python Apache-Modul zur Integration von Python
Pivot Plattform für Rich-Internet-Applikationen in Java oder einer JVM-kompatiblen Skriptsprache
OFBiz Open Source ERP-Software
OpenEJB Implementierung von EJB 3.0
OpenJPA Implementierung der Java Persistence API
OpenNLP Java-Bibliothek für die Bearbeitungen im Bereich Computerlinguistik bzw. Natural Language Processing (NLP)
OpenOffice freies Office-Paket, ehemals OpenOffice.org
PDFBox Java-Bibliothek für die Bearbeitung (Erzeugen, Anzeigen, Extrahieren, Zusammenfügen etc.) von PDF-Dateien
POI Java-API, mit der sich Microsoft-Dateiformate verwenden lassen
Portals frei verfügbare Portal Software
Roller Multi-User Blog-Server auf J2EE-Basis
Santuario XML Security für Java und C++
ServiceMix Enterprise Service Bus
ShardingSphere verteilte Datenbanken Middleware Lösung enthält 3 unabhängige Produkte: Sharding-JDBC, Sharding-Proxy und Sharding-Sidecar (in Vorbereitung)
SIS Bibliothek Apache Spatial Information System[8]
Solr ein Suchserver, basierend auf Lucene
SpamAssassin Perl-Implementierung eines Spam-Identifikators
Spark Framework für Cluster-Computing
Stanbol Multilinguales Werkzeug zur semantischen Erweiterung eines CMS
Storm Software für verteiltes Rechnen und Datenechtzeitverarbeitung
Struts Action-orientiertes Webapplikations-Framework
Subversion[9] freie Software zur Versionsverwaltung von Dateien und Verzeichnissen.
Synapse leichtgewichtiger Enterprise Service Bus
Tajo ein Big-Data-Warehouse-System als Aufsatz auf Hadoop
Tapestry Webapplikations-Framework
Tcl eine Skriptsprache
TinkerPop ist ein Graph Computing Framework für Graphdatenbanken (OLTP) und Graphen Analyse Systeme (OLAP).
Tomcat umfangreicher Java Servlet Container
TomEE Eine um Java EE erweiterter Tomcat[10]
Turbine Webapplikations-Framework
UIMA Framework für die NLP Programmierung
Velocity eine Java-basierte Template-Engine
Web Services Sammlung von Bibliotheken und Frameworks zum Erstellen von Web Services
Wicket komponentenbasiertes Java-Web-Framework
Xalan XSLT-Prozessor für Java und C++
Xerces validierender XML-Parser
Apache POI (XMLBeans) XML-Java binding tool
XML Graphics Konvertierungen von XML Formaten zu Grafiken (z. B. Batik – für SVG-Bearbeitung oder FOP-Konvertierung von XSL-FO-Dateien in PDF oder druckbare Ausgabedaten)
ApacheCon (eine Konferenz)

Die folgenden sind geschlossene bzw. eingestellte Apache-Projekte:[11]

Projekt-Name Beschreibung
Apache Abdera eine Implementierung von Atom Feeds
Apache ACE Framework zur Software Verteilung
Apache Avalon Komponenten-Framework für Web-Container, teilweise in Apache Excalibur aufgegangen
Beehive Objekt-Model-Visualisierung
Crimson ein XML-Parser
Continuum Continuous Integration Server
Excalibur Dependency Injection Framework, auf dessen Basis andere Projekte wie Cocoon oder James aufsetzen
Apache Harmony eine Java Virtual Machine
Apache Hivemind leichtgewichtiges Dependency-Injection-Framework
Lenya Content-Management-System auf Basis von Cocoon
ODE BPEL-Engine zur Orchestrierung von Web Services
Apache Shale Webapplikations-Framework basierend auf JavaServer Faces
Jakarta Slide Content Repository als Basis für Content-Management-Systeme und Frameworks
Tiles Framework für Webapplikations-Vorlagen ("templates")
Tuscany Service Component Architecture Implementierung
Wink Framework für RESTful Web services Erstellung
Wookie Java Server Applikation für W3C/OpenSocial/Google Wave widgets
WS Muse Java-basierte Implementierung des WS-Resource Framework
Xang XML Web Framework
Apache Xindice XML Databank
Apache XML-Projekt XML-Lösungen

Einzelnachweise

  1. Announcing the release of "Trillions and Trillions Served" : ASF Marketing and Publicity. In: blogs.apache.org. Abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
  2. Why the name "Apache"? In: Apache HTTP Server Wiki FAQ. Apache Software Foundation, abgerufen am 16. Juli 2016 (englisch).
  3. ASF Committers by auth group. The Apache Software Foundation, 2019, abgerufen am 25. Juni 2019 (englisch).
  4. Who runs the ASF? The Apache Software Foundation, 2019, abgerufen am 25. Juni 2019 (englisch).
  5. Apache Software Foundation: Sponsorship page! The Apache Software Foundation, 2019, abgerufen am 29. April 2019 (englisch).
  6. Apache Projects List. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  7. Siehe: flex.apache.org
  8. The Apache SIS library. Abgerufen am 21. Januar 2020.
  9. Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator. Golem.de, 2010, abgerufen am 19. Februar 2010.
  10. Apache TomEE. Abgerufen am 19. Januar 2020.
  11. The Apache Attic - Apache Attic. Abgerufen am 15. Januar 2020.