Zum Inhalt springen

Tramsite Schepdaal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2020 um 18:40 Uhr durch Stimmer88 (Diskussion | Beiträge) (corrected the errors for the image in the template). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schepdaal Straßenbahnmuseum

Museumsgelände
Daten
Ort Schepdaal
Eröffnung 1962-05-05
Museumsgelände mit Blick auf zwei Schuppen. Der rechte Schuppen ist vom anderen Schuppen aus zugänglich.
Der Eingang zum Museum.

Die Straßenbahn Schepdaal ist ein Straßenbahnmuseum in Schepdaal, einem Ort in der belgischen Gemeinde Dilbeek, westlich von Brüssel.

Geschichte

Am 8. September 1887 wurde die metergroße Nachbarschaftsbahnlinie Schepdaal - Brüssel Ninoofsepoort in Betrieb genommen. Der Startpunkt der Linie befindet sich in Schepdaal. Dieses Depot wurde ab dem 5. Mai 1962 als Nationalmuseum für „ die Nachbarschafts-bahnen“ genutzt. [1] Bis 1968 wurde das Depot noch als Straßenbahndepot für die Linie Brüssel - Ninove (Ni-Linie) genutzt. Diese Straßenbahnlinie entlang des Depots wurde am 21. Februar 1970 eingestellt. Das gesamte Gelände (Bahnhofsgebäude und Schuppen) wurde 1993 geschützt. [2] Das Museum wurde von Freiwilligen betrieben und 1999 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Zehn Jahre später, am 1. Juli 2009, wurde das Museum von der GoE "Flanders Heritage" (Flanders Erbegut) wiedereröffnet. [3] Es muss noch viel getan werden, einschließlich der (Wieder-) Elektrifizierung des Depotgeländes und der Erneuerung der Gleise und Weichen, um kleine Fahrten mit Straßenbahnen zu ermöglichen.

Site

Es gibt drei Lagerhäuser, in denen Straßenbahnausrüstung gelagert wird. Schuppen 1 enthält Standardausrüstung. Schuppen 2 enthält Dampf- und Elektro-Straßenbahnen sowie Anhänger für Güter- und Personenkraftwagen. Das Gelände befindet sich in seinem Originalzustand und verfügt neben den Schuppen, einem Bahnhofsgebäude, einer Wiegebrücke, einem Wasserturm, einem Holz- und Sandlager, einer Wasserpumpe, einem Kohlenlager, einer Schmiede und einem Lampenlager. Im Bahnhofsgebäude befand sich damals das Diensthaus des Bahnhofsvorstehers, die Schalter und den Wartebereich für die Reisenden sowie die Schlafräume für das Straßenbahnpersonal, das in der Früh- oder Spätschicht arbeiten musste. [2] Die Dampfstraßenbahnlokomotiven wurden in Schuppen 1 untergebracht, in den Schuppen 2 und 3 befanden sich die Dampfstraßenbahnwagen und später die elektrischen Straßenbahnen. [2]

Sammlung

Die Sammlung historischer Straßenbahnen wird im Schuppen 2 ausgestellt. Das Prunkstück ist die königliche Kutsche, die einst für Leopold II gebaut wurde. Es ist aber unsicher ob Leopold II sie jemals benutzt hat. Der Schah von Persien saB sowieso in der Kutsche, als er 1900 Ostende besuchte. [2] Darüber hinaus sind auch die erste elektrische Straßenbahn NMVB aus dem Jahr 1894 und eine der letzten Lokomotiven der Dampfbahn aus dem Jahr 1920 zu sehen. [2]