Zum Inhalt springen

Vector Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2020 um 10:14 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tätigkeitsfelder: Tippfehler entfernt | ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vector Gruppe

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1. April 1988
Sitz Stuttgart, Deutschland
Leitung Geschäftsführer:[1]
  • Thomas Beck
  • Thomas Riegraf
Mitarbeiterzahl 1.453 (GmbH, 2017)[2]
2.500 (mit Töchtern, 2018)[3]
Umsatz 408,6 Mio. (GmbH, 2017)[2]
654 Mio. (mit Töchtern, 2018)[3]
Branche Software, Automobil
Website www.vector.com
Blick von Süden auf das Hauptgebäude des Vector Campus in Stuttgart-Weilimdorf, Holderäckerstr. 36

Die Vector Informatik GmbH entwickelt Softwarewerkzeuge und -komponenten u. a. für die Vernetzung in elektronischen Systemen, die auf den seriellen Bussystemen CAN, LIN, FlexRay, Ethernet, AFDX, ARINC 429 und MOST basieren sowie auf CAN-basierten Protokollen wie SAE J1939, CANopen, ARINC 825[4] und weiteren. Darüber hinaus werden weitere Softwaretools angeboten wie das Kalibrationsdatenmanagement vCDM.[5] Der Stammsitz des Unternehmens ist in Stuttgart, weitere Niederlassungen sind in Braunschweig, Hamburg, München, Regensburg und Karlsruhe. Dazu kommen zu den Auslandstöchtern in Brasilien, China, Frankreich, Italien, England, Indien, Japan, Korea, Österreich, Schweden und USA auch die Vector Consulting Services GmbH, ein Beratungsunternehmen zur Optimierung der technischen Produktentwicklung. Diese werden in Summe auch als Vector Gruppe bezeichnet. Im Markt ist Vector aber nahezu ausnahmslos als Vector Informatik bekannt.[6]

Beim Begriff Vector Gruppe ist zu beachten, dass in völlig anderen Branchen Unternehmen mit dem Namen Vector existieren.

Geschichte

Die Vector Software GmbH wurde am 1. April 1988 von Eberhard Hinderer, Martin Litschel und Helmut Schelling gegründet. Martin Litschel und Helmut Schelling hatten zuvor bereits bei Bosch an der Entwicklung des CAN-Busses mitgewirkt.[7] Im Jahre 1992 änderte die Gesellschaft ihren Namen in Vector Informatik GmbH, im selben Jahr wurde die erste CANalyzer Lizenz verkauft und das erste Mal eine Million DM Umsatz erwirtschaftet. 1996 wurden die ersten CANoe und CANape Lizenzen verkauft.

1998 wurde Vector CANtech (USA) gegründet, im darauf folgenden Jahr Vector Japan. 2001 wurde die Tochtergesellschaft Vector Consulting GmbH gegründet, die Beratung zur technischen Entwicklung und deren Kosteneffizienz bietet. 2006 erwarb Vector Informatik die "Division 4m Software" der Micron Electronic Devices AG. Im selben Jahr übertraf der Umsatz der Vector Gruppe erstmals die 100 Mio. Euro Grenze. 2007 wurde Vector Korea gegründet, 2009 folgten dann Vector Great Britain, Vector Informatik India und Vector China.[8] 2011 wurde die bis dato bestehende chinesische Repräsentanz in eine rechtlich eigenständige Unternehmung überführt.[9] Im August 2011 gaben die vier Eigentümer die Vector Informatik GmbH in die Hände einer Familienstiftung und einer gemeinnützigen Stiftung. Außerdem konnte der eintausendste Mitarbeiter begrüßt werden.[10] 2013 wurde Vector Austria gegründet[11], 2014 folgten Vector Brazil und Vector Italy.[12][13] Mittlerweile ist die Vector GmbH an 24 Standorten vertreten.

Tätigkeitsfelder

Wie oben genannt, behandelt Vector die Vernetzung in elektronischen Systemen, die auf den seriellen Bussystemen CAN, LIN, FlexRay und MOST basieren sowie auf CAN-basierten Protokollen wie SAE J1939, CANopen und weiteren. Hierbei sind Steuergeräte im Pkw der klare Schwerpunkt. Die hierbei gewonnenen Erfahrungen werden aber auch in anderen Bereichen genutzt wie Luftfahrttechnik,[4] Nutzfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Sondermaschinen bis hin in allgemeine Embedded Systeme. Eine Auswahl an Fachartikeln bietet hierzu weiteren Hintergrund:

  • Integration virtueller Hardware-Prototypen in CANoe am Fraunhofer-Institut IIS[14]
  • Diagnose-Validierung mit GM[15]
  • Ohne sichere Schlüssel keine Security - Steuergeräte schützen mit standardisiertem Schlüsselmanagement[16]
  • Fahrerassistenzsysteme optimieren bei BMW[17]
  • XCP on FlexRay bei Audi[18]
  • Drahtlose Anbindung von Entwicklungs- und Analysewerkzeugen bei der Bomag GmbH[19]
  • Integrierte Diagnose- und Flashlösung für die LuK GmbH[20]
  • Car2X-Kommunikation[21]

Produkte

Einige zentrale Produkte sind

  • Das Analysewerkzeug CANalyzer für CAN, FlexRay, Ethernet, LIN u. a. m.
  • Das Entwicklungswerkzeug CANoe mit Unterstützung für Simulation, Diagnose und als Testwerkzeug für Pkw-Steuergeräte. Einsatz bei den meisten Pkw- und Lkw-OEMs und Zulieferern
  • Embedded-Softwarekomponenten für CAN, FlexRay, LIN, CANopen u. a. m. Diese Komponenten sind Bestandteil weltweit nahezu aller Pkw mit vernetzter Elektronik.
  • Die Software CANape zur Kalibrierung von Steuergeräten unterstützt verschiedene Protokolle (CCP, XCP,…) und Bus-Systeme (CAN, FlexRay,…).
  • Die Software PREEvision zur Modellierung von Elektrik-/Elektronik Systemen

Einzelnachweise

  1. Impressum der Vector Informatik Website
  2. a b siehe Jahres- und Konzernabschluss und 2017 im Bundesanzeiger
  3. a b siehe hanser-automotive [1]
  4. a b Kurzübersicht CAN-basierter Avionik-Protokolle auf avionics-networking.com, abgerufen am 5. März 2015
  5. Professional Calibration Data Management, abgerufen am 22. April 2019
  6. Software für die Datenautobahnen im Automobil. In: presseservice.region-stuttgart.de. 13. Juni 2007 (region-stuttgart.de).
  7. Holger Zeltwanger: "Controller Area Network – introduced 25 years ago" zur Geschichte des CAN online bei CiA, Recherche im depatisnet des DPMA
  8. Adressen der Vector Gruppe
  9. Pressemitteilung "Vector Informatik eröffnet Tochterfirma in China" (PDF; 226 kB)
  10. Pressemitteilung Vector-Internetseite
  11. Pressemitteilung "Vector Informatik eröffnet Niederlassung in Österreich" (PDF; 361 kB)
  12. Pressemitteilung "Vector Informatik eröffnet Niederlassung in Brasilien" (PDF; 316 kB)
  13. Vector Firmengeschichte, abgerufen am 24. Januar 2020
  14. https://assets.vector.com/cms/content/know-how/_case-studies/FraunhoferInstitut_CANoe_CaseStudy_DE.pdf Integration virtueller Hardware-Prototypen in CANoe am Fraunhofer-Institut IIS
  15. https://assets.vector.com/cms/content/know-how/_technical-articles/diagnostics/DiVa_GME_ATZelektronik_200811_PressArticle_DE.pdf Diagnose-Validierung mit GM
  16. Eduard Metzker, Falco K. Bapp, Antonio Almeida: Ohne sichere Schlüssel keine Security - Steuergeräte schützen mit standardisiertem Schlüsselmanagement. Automobil-Elektronik, September 2019, abgerufen am 24. Januar 2020 (deutsch).
  17. https://assets.vector.com/cms/content/know-how/_technical-articles/BMW_Fahrerassistenzsysteme_HanserAutomotive_200809_PressArticle_DE.pdf Fahrerassistenzsysteme optimieren bei BMW
  18. https://assets.vector.com/cms/content/know-how/_technical-articles/XCPonFlexRay_Audi_HanserAutomotive_200807_PressArticle_DE.pdf XCP on FlexRay bei Audi
  19. https://assets.vector.com/cms/content/know-how/_technical-articles/commercial_vehicles/BOMAG_ElektronikAutomotive_200803_PressArticle_DE.pdf Drahtlose Anbindung von Entwicklungs- und Analysewerkzeugen bei der Bomag AG
  20. Werner Schmitt, Andreas Patzer: Integrierte Diagnose- und Flash-Lösung mit Skriptsteuerung. Automobil-Elektronik, Februar 2008, abgerufen am 27. Februar 2017.
  21. Barbara Lange: CANoe.IP unterstützt Car-to-Car-Entwicklung in iX. Nr. 9. Heise Verlag, 2009, ISSN 0935-9680.