Zum Inhalt springen

Open Knowledge Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2020 um 08:38 Uhr durch NGOgo (Diskussion | Beiträge) (Syntax Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Open Knowledge Foundation
(OKF)
Logo
Rechtsform company limited by guarantee
Gründung 20. Mai 2004
Gründer Rufus Pollock[1], Martin Keegan, Jo Walsh
Sitz Cambridge, UK
Motto Förderung von offenem Wissen
Vorsitz Vanessa Barnett
Geschäftsführung Renata Ávila Pinto
Umsatz 1.779.745 Euro (2020)
Website okfn.org

Open Knowledge Foundation (OKF; deutsch Stiftung für offenes Wissen) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für freie Inhalte einsetzt.

Die Organisation wurde am 20. Mai 2004 in Cambridge in Großbritannien als Open Knowledge Foundation gegründet. Zwischen Mai 2016 und Mai 2019 nannte sich die Organisation Open Knowledge International,[2] entschied aber im Mai 2019, sich wieder Open Knowledge Foundation zu nennen.[3]

Open Knowledge hat die Offen-Definition[4] veröffentlicht und leitet mehrere Projekte, wie zum Beispiel CKAN, eine Registrierungs-Software, die viele Regierungen für ihre Open-Data-Projekte benutzten, und Where Does My Money Go, eine Dienstleistung für die transparente Darstellung von Haushaltsausgaben in Großbritannien. Neben der Entwicklung technischer Werkzeuge berät die Organisation in Lizenzfragen und setzt sich für freie Inhalte ein. So hat sie zum Beispiel die Entwicklung der Open Database License (ODbL) unterstützt.

In Deutschland ist der Verein Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFDE) als deutscher Zweig (englisch Chapter) von Open Knowledge International präsent.[5] In Österreich wird der Verein unter dem Namen Open Knowledge Forum Österreich[6] und in der Schweiz unter dem Namen Opendata.ch[7] geführt.

Ziele

Als Ziele gibt Open Knowledge an:

  • Offenes Wissen zu erzeugen und als Standard zu verbreiten
  • Anderen dabei helfen, offenes Wissen zu verbreiten
  • Eine nachhaltige und aktive Community zu schaffen
  • Werkzeuge zu erstellen, um den obigen Zielen zu helfen
  • Nutzerfreiheit in Bezug auf Wissen und Daten zu stärken

Themen

Open Knowledge versteht sich als aktiver Teil der Zivilgesellschaft. Dabei werden die Bürgerrechte gefördert und gestärkt, wie sie im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind. Die Organisation setzt sich dabei insbesondere für die folgenden Themen der digitalen Gesellschaft ein:

Projekte von Open Knowledge

OpenSpending

Open Knowledge betreibt die Seite OpenSpending.org. Slogan der Seite ist „Mapping the money“. Ziel des Projekts ist es, jede finanzielle Transaktion einer Regierung weltweit zu erfassen und den Nutzern in eingängigen Präsentationen zugänglich zu machen. Für Deutschland sind aktuell (18. Februar 2017) 78 Datasets verfügbar[8]: Neben Diagrammen des Bundeshaushalts können unter anderem auch dynamische Grafiken der Haushalte einzelner Städte und Kommunen abgerufen werden.

Einzelnachweise

  1. Centre for Science and Policy: Dr Rufus Pollock – Networks of evidence and expertise for public policy. University of Cambridge, abgerufen am 14. August 2017 (englisch).
  2. Open Knowledge International – our new name! Abgerufen am 28. Juli 2019.
  3. For a fair, free and open future: celebrating 15 years of the Open Knowledge Foundation. Abgerufen am 28. Juli 2019.
  4. Open Definition
  5. Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.
  6. Open Knowledge Forum Österreich
  7. Opendata.ch - Swiss Chapter of the Open Knowledge Foundation
  8. Open Knowledge Foundation: All datasets - OpenSpending. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2017; abgerufen am 18. Februar 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/openspending.org