Android Studio
Android Studio
| |
---|---|
Datei:Android Studio icon.svg | |
![]() Android Studio 3.1 auf Mac OS | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Google Inc. |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Aktuelle Version | 2024.3.2[1] (6. Mai 2025) |
Aktuelle Vorabversion | 2025.1.2 Canary 1[2] (20. Mai 2025) |
Betriebssystem | plattformübergreifend |
Programmiersprache | Java, Kotlin, C, C++[3] |
Kategorie | Integrierte Entwicklungsumgebung |
Lizenz | Apache-Lizenz 2.0 |
developer.android.com |
Android Studio ist eine freie Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Google und offizielle Entwicklungsumgebung für die Android-Softwareentwicklung. Android Studio basiert dabei auf der IntelliJ IDEA Community Edition. Es ersetzt unter anderem das Android Developer Tool (ADT) für Eclipse, welches seit Ende 2015 nicht mehr offiziell unterstützt wird.[4]
Geschichte
Android Studio wurde am 16. Mai 2013 von Googles Produktmanager Ellie Powers auf der Entwicklerkonferenz Google I/O angekündigt. Kurz nach diesem Zeitpunkt stellte Google in regelmäßigen Abständen neue Testversionen zur Verfügung.
Nach einer Entwicklungsdauer von zwei Jahren veröffentlichte Google am 8. Dezember 2014 Version 1.0 für Windows, macOS und Linux.[5]
Seit der Alpha-Version 1.2 Preview 1, die am 10. März 2015 veröffentlicht wurde, basiert Android Studio auf IntelliJ IDEA 14.[6]
Mit der Preview-Version 1.3 vom 28. Mai 2015, wurde der SDK Manager vollständig in Android Studio integriert, auch ist nun die Unterstützung für das Android-NDK (Native Development Kit) vorhanden. In der Version 1.3 wurde zudem der Android Memory Viewer und ein Allocation Tracker integriert. Ab dieser Version ist es außerdem möglich, Inline-Annotations für die neuen App-Berechtigungen von Android M sowie Data Binding zu nutzen.
Seit der Android Studio Vorschau-Version 2.0 ist die Funktion Instant Run verfügbar, was es Entwicklern ermöglicht, geänderten Code und Ressourcen direkt auf dem Gerät innerhalb der laufenden App zu modifizieren.[7]
Versionstabelle
Version | Veröffentlichung | Änderungen | |
---|---|---|---|
Preview | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | erste Version | |
1.0 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | erste stabile Version | |
[8] | 1.1Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Neues Build-System, Templates für Android Wear Watchfaces | |
[9] | 1.2Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | IntelliJ IDEA 14.1, neuer Debugger, Optimierungen des Editors | |
[10] | 1.3Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Android Memory (HPROF) Viewer, Allocation Tracker, APK-Tests in Modulen, Annotations für die neuen App-Berechtigungen von Android Marshmallow, Vorschau für C++-Unterstützung, Unterstützung für Data Binding, Fehlerkorrekturen | |
[11] | 1.4Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Unterstützung für Vector Assets, Theme-Editor, aktualisierte Projekt-Templates, GPU-Rendering und Netzwerk-Monitor | |
[12] | 1.5Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Bugfixes, Verbesserungen am Memory Profiler und mehr Lint-Regeln | |
[13] | 2.0Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Instant Run,[14] GPU Profiler,[15] basiert auf IntelliJ 15, Cloud Test Lab Integration | |
[16] | 2.1Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Unterstützung für Android N Developer Preview, Jack Compiler | |
[17] | 2.2Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Neuer Layout-Designer mit Constraints-Layout, Firebase-Plugin, IntelliJ 2016.1, verbesserte Unterstützung für Jack-Compiler und Java 8 | |
[18] | 2.3Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Instant-Run-Verbesserungen, Stable Release des Constraint-Layouts, WebP-Support, aktualisierter Material Design-Icon Picker, IntelliJ 2016.2 | |
[19] | 3.0Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Android O, Unterstützung für Kotlin, Android Profiling, schnellere Gradle-Kompilierung von großen App-Projekten, Adaptive Icon Wizard, Unterstützung für benutzerdefinierte Schriftarten, Unterstützung für Android Things, Google Play Store in Android-Emulatoren, IntelliJ 2017.1.2, Java 8 Sprach-Features | |
[20] | 3.1Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Kotlin Lint-Überprüfungen, Datenbank-Code-Bearbeitung, IntelliJ 2017.3.3, D8 Dex Compiler, Neues Build-Ausgabefenster, Quick Boot für Android Emulatoren, C++ CPU Profiling, Aktualisierungen am Netzwerk-Profiler | |
[21] | 3.2Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Android Jetpack, Android-App-Bundle-Unterstützung, IntelliJ IDEA 2018.1.6, neuer R8 Code Shrinker (ersetzt ProGuard), intelligente Editor-Funktionen für CMake-Build-Dateien, JNI-Verweise im Speicher-Profiler überprüfen, allgemeine Fehlerkorrekturen | |
[22] | 3.3Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | IntelliJ IDEA 2018.2.2, Navigation Editor, Aktualisierung des New Project Wizard, neue Profiler-Version, Projekt-Sync für einzelne Varianten | |
[23] | 3.4Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Ressourcen-Manager, aktualisierter Projekt-Struktur-Dialog | |
[24] | 3.5Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | IntelliJ IDEA 2019.1, Project Marble, Speicher-Einstellungen, Apply Changes statt Instant Run, Chrome OS Unterstützung, neuer Layout Editor | |
Legende: Alte Version Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion |
Funktionen
Neben den Funktionen, die bereits in IntelliJ IDEA implementiert sind, stehen die folgenden zur Verfügung:[25]
- Unterstützung für die Entwicklung von Android, Android Wear und Android TV Apps.
- Android Studio verwendet ein Build-Management-Automatisierungs-Tool, das auf Gradle basiert. Das System gibt dem Entwickler die Möglichkeit, für verschiedene Gerätetypen, wie z. B. Tablets, optimierte Versionen der App zu erstellen.
- Theme-Editor
- Android Lint
- Es ist möglich, Google-Dienste wie Google Cloud Messaging innerhalb der IDE zu konfigurieren und direkt auf die App anzuwenden.
- Unterstützung für ProGuard und automatische App-Signierung
Der Quelltext von Android Studio ist frei verfügbar.[26]
Systemvoraussetzungen
Android Studio ist kompatibel ab Windows 7/8/10 (32 oder 64bit), ab macOS 10.10 und Gnome, KDE oder Unity unter Ubuntu oder Fedora.[27]
Systemvoraussetzungen :
- mind. 3 GB RAM, 8 GB empfohlen; plus 1 GB für den Android Emulator
- mind. 2 GB freie Speicherkapazität, 4 GB empfohlen (500 MB für die IDE, 1,5 GB für das Android SDK und Emulatoren)
- mind. 1280 × 800 Pixel Bildschirmauflösung
- für beschleunigten Emulator: 64bit-Betriebssystem und Intel-Prozessor mit Intel VT-x, Intel EM64T (Intel 64), und Execute-Disable-(XD)-Bit-Funktionalität. AMD-Prozessoren werden nur unter Linux-Systemen unterstützt
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Android Studio Meerkat Feature Drop | 2024.3.2 now available. 6. Mai 2025.
- ↑ Android Studio Narwhal Feature Drop | 2025.1.2 Canary 1 now available. 20. Mai 2025.
- ↑ Android Studio Features – Android Studio. In: developer.android.com. Abgerufen am 17. November 2017 (englisch).
- ↑ Reto Meier: An update on Eclipse Android Developer Tools. In: Android Developers Blog. Google, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Tor Norbye: Android Studio 1.0 released. In: Android Studio Project Site. Google, 8. Dezember 2014, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Tor Norbye: Android Studio 1.2 Preview 1 Available. In: Android Studio Project Site. Google, 10. März 2015, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Android Studio 2.0 Preview. In: Android Developers. Google, 23. November 2015, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Tor Norbye: Android Studio 1.1 released. In: Android Studio Project Site. Google, 19. Februar 2015, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Tor Norbye: Android Studio 1.2 available. In: Android Studio Project Site. Google, 30. April 2015, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Get your hands on Android Studio 1.3. In: Android Developers. Google, 30. Juli 2015, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Android Studio 1.4. In: Android Developers. Google, 30. September 2015, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Android Studio 1.5. In: Android Developers. Google, 19. November 2015, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Jamal Eason,: Android Studio 2.0. In: Android Developers. Google, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Alexander Spier: Android Studio 2.0 als Beta erschienen. Heise online, abgerufen am 14. August 2016.
- ↑ Rainald Menge-Sonnentag: Google kündigt Entwicklungsumgebung Android Studio 2.0 an. Heise online, abgerufen am 14. August 2016. ,
- ↑ Chris Iremonger: Android Studio 2.1 Preview now available for Android N Preview. In: Android Studio Project Site. Google, 9. März 2016, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Android Studio 2.2. In: Android Developers Blog. Google, 19. September 2016, abgerufen am 4. April 2017 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Android Studio 2.3. In: Android Developers Blog. Google, 2. März 2017, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Android Studio 3.0. In: Android Developers Blog. Google, 25. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ Jamal Eason: Android Studio 3.1. In: Android Developers Blog. Google, 26. März 2018, abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
- ↑ Android Studio 3.2 Release Candidate 3 available. In: Android Studio Release Updates. Google, 12. September 2018, abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
- ↑ Android Studio 3.3 available in Stable channel. In: Android Studio Project Site. Google, 14. Januar 2019, abgerufen am 14. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Android Studio 3.4 available in Stable channel. In: Android Studio Project Site. Google, 17. April 2019, abgerufen am 6. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Android Studio 3.5 available in Stable channel. In: Android Studio Project Site. Google, 20. August 2019, abgerufen am 9. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Android Studio Overview. In: Android Developers. Google, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Building Android Studio. In: Android Studio Project Site. Google, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ Android Studio System Requirements. In: Android Developers. Google, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).