Pinus engelmannii
| Pinus engelmannii | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
| Pinus engelmannii | ||||||||||||||
| Carr. |
Pinus engelmannii ist eine Nadelbaum-Art aus der Vorlage:Genus der Kiefern (Pinus).
Verbreitung
Die Heimat von Pinus engelmannii liegt im nördlichen Mexiko im Gebirgszug der Sierra Madre Occidental sowie angrenzend im südlichsten Teil der US-Bundesstaaten New Mexico und Arizona.
Beschreibung
Pinus engelmannii ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 20 bis 30 Metern und Stammdurchmesser von 35 bis 80 cm erreicht. Die Rinde ist dunkelbraun und rissig. Die Baumkrone ist locker beastet.
Die dunkelgrünen Nadeln stehen in Dreier-, manchmal auch in Zweier- oder Fünferbündeln. Sie sind 20 bis 40 cm lang; damit gehört Pinus engelmannii zu den Kiefernarten mit den längsten Nadeln.
Die Zapfen sind 8 bis 16 cm lang; sie sind eiförmig und an der Basis oft asymmetrisch. Die Deckschuppen sind eng anliegend. Unreife Zapfen sind grün bis purpurbraun, ausgereifte Zapfen sind braun.
Namensgebung
Der Namensteil engelmannii wurde von dem französischen Botaniker Carrière zu Ehren des US-amerikanischen Botanikers deutscher Abstammung Georg Engelmann vergeben. Engelmann benannte die Art 1848 ursprünglich Pinus macrophylla; da dieser Name jedoch doppelt vergeben war, musste die Kiefernart umbenannt werden.
Synonyme
Früher wurde diese Art als eine Unterart Pinus ponderosa var. mayriana der Gelb-Kiefer angesehen.
Literatur
- C. Frank Brockman: Trees of North America, Golden Press, New York, ISBN 0-307-13658-2 (engl.)