OpenAPI
Die OpenAPI Specification (vormals Swagger Specification) ist eine Spezifikation zur Beschreibung von REST-konformen Programmierschnittstellen. Gefördert wird die Spezifikation von der OpenAPI Initiative, zu deren Mitgliedern Unternehmen wie Atlassian, Google, IBM, Microsoft, PayPal und SAP zählen.[1] Die Initiative verfolgt die Vision, im Sinne einer vernetzten Welt ein offenes und Hersteller-neutrales Beschreibungsformat für API-Dienste bereitzustellen.[2] Das Projekt wird von der Linux Foundation unterstützt.[3]
Werkzeuge
Swagger bietet eine Sammlung von Open Source-Werkzeugen, um APIs zu entwickeln, die konform zur OpenAPI-Spezifikation sind:[4]
- Swagger Editor unterstützt beim Erzeugen der API-Definition
- Swagger Codegen generiert Server Stubs und Client SDKs
- Swagger UI erzeugt Dokumentation
Daneben existieren auch kostenpflichtige Tools:
- SwaggerHub für Kollaboration
- SwaggerHub Enterprise für Unternehmen, verfügbar in der Cloud oder On-Premises
- Swagger Inspector für Testzwecke
Auch für verschiedene Entwicklungsumgebungen existieren Erweiterungen zur Unterstützung von OpenAPI.[5][6]
Beispiele
- Swagger Petstore - fiktiver Server zur Demonstration von OpenAPI
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mitglieder der OpenAPI Initiative. Abgerufen am 30. Dezember 2019.
- ↑ Über die OpenAPI Initiative. Abgerufen am 30. Dezember 2019.
- ↑ Projekte der Linux Foundation. Abgerufen am 30. Dezember 2019.
- ↑ OpenAPI Open-Source Werkzeuge. Abgerufen am 30. Dezember 2019.
- ↑ OpenAPI-Editor für Visual Studio Code. Abgerufen am 30. Dezember 2019.
- ↑ OpenAPI-Tools für Eclipse. Abgerufen am 30. Dezember 2019.