Zum Inhalt springen

Dunedin Multidisciplinary Health and Development Study

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2019 um 15:06 Uhr durch Zusasa (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{inuse}} Die '''Dunedin Multidisciplinary Health and Development Study''' (oft kurz auch als die '''D…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Dunedin Multidisciplinary Health and Development Study (oft kurz auch als die Dunedin Longitudinal Study bezeichnet) ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie von ursprünglich 1037 Menschen die zwischen dem 1. April 1972 und dem 31. März 1973 in Dunedin, Neuseeland geboren wurden.

Studiendesign und Geschichte

Voraussetzung für die Teilnahme war, dass der ursprüngliche Pool von Studienteilnehmer aus Kindern ausgewählt wurde, die im Queen Mary Maternity Center, einem öffentlichen Hospital in Dunedin geboren wurden und drei Jahre später noch in der weiteren Region Otago lebten. In den Anfangsjahren hatte die Studie mit finanziellen Problemen zu kämpfen.

An der Studie nahmen 535 Männer und 503 Frauen teil, davon waren 12 Zwillingspaare. Die Studienteilnehmer wurden im Alter von drei Jahren und anschließend weiter im Alter von 5, 7, 9, 11, 13, 15, 18, 21, 26, 32 Jahren und zuletzt im Alter von 38 Jahren (2010–2012) beurteilt. Zukünftige Bewertungen sind für das 44. und 50. Lebensjahr geplant. "Phase 45" begann im April 2017. Seit 2000 ist der Psychologe und Hochschullehrer Richie Graham Poulton der Direktor der Studie. Nach Einschätzung von 38 Jahren lebte nur noch ein Drittel der Mitglieder in Dunedin, während der größte Teil der übrigen ihren Lebensmittelpunkts in das übrige Neuseeland und Australien verlegt hatte. Dennoch nimmt eine sehr hohe Zahl (ca. 97%) der Probanden weiterhin an der Studie teil.

Der multidisziplinäre Aspekt der Studie war schon immer ein zentraler Punkt, mit Informationen aus folgenden Bereichen:

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit und Risikofaktoren
  • Gesundheit der Atemwege
  • Mund- und Zahnhygiene
  • Sexuelle und reproduktive Gesundheit
  • Psychische Gesundheit
  • Psychosoziale Funktionsweise
  • weitere Gesundheitsthemen.