Zum Inhalt springen

Boolescher Operator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2019 um 17:51 Uhr durch Christian1985 (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Boolescher Operator (englisch Boolean operator) ist ein logischer Operator also ein Operator, der auf Wahrheitswerten operiert. Er ist benannt nach George Boole. Der wichtigste Anwendungsbereich der boolschen Operatoren ist die Programmierung. Eine mathematische Präzisierung der Theorie der boolschen Operatoren wurde im Konzept der booleschen Algebra formalisiert. Dort agiert der boolsche Operator als Verknüpfung auf einer mathematischen Struktur.[1] Einzelnen booleschen Operatoren werden Symbole zugeordnet. Diese nutzt man, um eine logische Schaltung – eine Kombination miteinander vernetzter boolescher Operatoren – übersichtlich darzustellen und die zugehörige Wahrheitstabelle herzuleiten.

Boolesche Operatoren werden beispielsweise im Bereich der Programmierung verwendet. Die gebräuchlichsten dieser Operatoren sind der UND- (Konjunktion), ODER- (Disjunktion), NICHT- (Negation) und XOR-Operator (ausschließendes ODER).[2] Boolsche Operatoren werden beispielsweise in Abfragesprachen eingesetzt, wie zum Beispiel in dem SQL-Ausdruck

  SELECT * FROM Customers
  WHERE Country='Germany' AND City='Berlin'; 

mit dem aus der Tabelle Customers alle Einträge ausgewählt werden, die als Germany als Wert für die Spalte Country und Berlin als Wert der Spalte City haben. So solches Suchverfahren wird auch boolesches Suchverfahren genannt.

Wichtige Operatoren in der Digitaltechnik sind auch der NAND- und der NOR-Operator.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Boolean algebra. In: Ramesh Bangia (Hrsg.): Dictionary of Information Technology. Motilal UK Books of India, ISBN 978-93-8029815-3.
  2. Boolean operator. In: Ramesh Bangia (Hrsg.): Dictionary of Information Technology. Motilal UK Books of India, ISBN 978-93-8029815-3.