ISAD(G)
Der Internationale Archivrat (ICA/CIA[1]) verabschiedete im Jahr 2000 ISAD(G) als Anwendungsstandard zur Verzeichnung von Archivgut (General International Standard Archival Description), bzw. ISAAR(CPF) (International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons, and Families).
Damit wird der Eigenständigkeit archivischer Arbeitsmethoden Rechnung getragen. Der Individualisierung von Einzelstücken wird entgegengewirkt und der im Provinenzprinzip artikulierten Bedeutung der Entstehungszusammenhänge und Ursprungszwecke Rechnung tragen. Durch die Vereinheitlichung wird eine Verbesserung der Arbeitsmethoden erreicht, die sich an der Praxis orientiert und die damit zur Grundlage für die Entwicklung nationaler Standards wird.
Literatur
ISAD(G): internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung, übers. und neu bearb. von Rainer Brüning ... [et al.]. - 2., überarb. Aufl. - Marburg: Archivschule, 2002 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft; Nr. 23, Ed. 2) , ISBN 3-923833-71-5