Zum Inhalt springen

Web Ontology Language for Web Services

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2006 um 12:01 Uhr durch 128.131.200.232 (Diskussion) (Quelle: http://philip.semanticon.at/downloads/studium/files/ba_sws_v1.pdf (vom Artikel-Autor verfasst)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Web Ontology Language for Web Services (kurz OWL-S), vormals DAML-S, ist eine Spezifikation zur semantischen Auszeichnung von WebServices.

Ziele von OWL-S

OWL-S soll

  • automatisches Web Service Discovery (Auffinden),
  • automatisches Web Service Invocation (Ausführen),
  • automatisches Web Service Composition and Interoperation (Zusammensetzen und Verbindung) und
  • automatisches Web Service Monitoring (Überwachen)

ermöglichen.

Aufbau von OWL-S

OWL-S ist auf Basis der folgenden drei Fragen aufgebaut:

  • Was macht das Service? (Service Profile)
  • Wie wird dies gemacht? (Service Model)
  • Wie wird das Service angewendet? (Service Grounding)

Service Profile

Das Service Profile dient in erster Linie dem Service Discovery und enthält Informationen über die Organisation, die das Service anbietet, die Vorbedingungen, Ein- und Ausgabewerte, sowie Eigenschaften und Nutzen des Services.

Service Model

Das Service Model dient der tatsächlichen Ausführung des Services und beschreibt es als Prozess. Hierbei wird zwischen atomaren und zusammengesetzten Prozessen, sowie einfachen (abstrakten und nicht ausführbaren) Prozessen unterschieden.

Service Grounding

Das Service Grounding beinhaltet Protokoll-, Format- und Adressierungsdetails und stellt daher Informationen zur Realisierung der eher abstrakten Information der anderen Ebenen zur Verfügung. Hierbei wird WSDL verwendet.

Siehe auch