Zum Inhalt springen

Polymer (JavaScript-Bibliothek)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2019 um 00:15 Uhr durch Jb31 (Diskussion | Beiträge) (Linkfix, Rechtschreibung, Absatz zu Features). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Weblinks aus dem Fließtext entfernen

Polymer

Polymer Project logo
Basisdaten

Hauptentwickler Google[1] and contributors[2]
Entwickler Google
Aktuelle Version 3.5.2[3]
(7. Oktober 2024)
Aktuelle Vorabversion 1.2.5-npm-test.1[4]
(2. Februar 2016)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache JavaScript, HTML
Kategorie JavaScript-Bibliothek
Lizenz 3-Klausel-BSD[5]
polymer-project.org[6]

Polymer ist eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek zum Erstellen von Webanwendungen mit Hilfe von Webkomponenten (Web Components). Die Bibliothek wird von Google-Entwicklern und Mitwirkenden auf GitHub entwickelt. Moderne Designprinzipien werden als separates Projekt unter Verwendung der Designprinzipien von Google Material Design umgesetzt.

Die Bibliothek ermöglicht und vereinfacht es, eigene Web Components zu erstellen und zu benutzen. Durch einen integrierten Polyfill ist es dabei auch möglich, diese Komponenten in Browsern zu benutzen, die den offiziellen Web Components Standard noch nicht unterstützen. Zusätzlich bietet Polymer viele bereits vorgefertigte Komponenten an und bietet über den Standard hinausgehend Features an.[7]

Polymer wird von einer Reihe von Google-Diensten und Websites verwendet, darunter das neu gestaltete YouTube, YouTube Gaming, das neu gestaltete Google Earth, Google I/O-Websites, Google Play Music, das Redesign von Google Sites und Google Allo.[8]

Weitere namhafte Anwender sind Netflix, Electronics Arts, Comcast, Nuxeo, ING, Coca-Cola, McDonald's, BBVA, IBM und General Electric.

Einzelnachweise

  1. AUTHORS.txt. Abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
  2. CONTRIBUTORS.txt. Abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
  3. Release 3.5.2. 7. Oktober 2024 (abgerufen am 24. Oktober 2024).
  4. registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 3. März 2023).
  5. polymer/LICENSE.txt at master. In: GitHub. Abgerufen am 24. April 2017 (englisch).
  6. polymer-project.org
  7. Stefan Neumann: Zukunft der Webentwicklung: Webkomponenten und Progressive Web Apps, Teil 1. In: heise online. 21. Oktober 2016, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  8. Who's using Polymer? In: GitHub. Abgerufen am 4. Juni 2016.