Zum Inhalt springen

JPEG File Interchange Format

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2019 um 10:59 Uhr durch 134.76.252.100 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

3{Dieser Artikel|beschreibt das Grafikformat mit der Dateiendung .jpg oder .jpeg. Für eine Beschreibung der zugrunde liegenden JPEG-Bildkompressionsverfahren siehe JPEG.}}

JPEG File Interchange Format
Foto einer Blume mit steigender Verlustrate von links nach rechts


Foto einer Blume mit steigender Verlustrate von links nach rechts

Dateiendung: .jpg, .jpeg, .jpe, .jfif
MIME-Type: image/jpeg
Magische Zahl: FF D8
Entwickelt von: Joint Photographic Experts Group
Art: Verlustbehaftetes Grafikformat
Standard(s): ISO/IEC 10918, ITU-T T.81, ITU-T T.83, ITU-T T.84, ITU-T T.86
www.jpeg.org


Foto einer Blume mit steigender Verlustrate von links nach rechts

Das JPEG File Interchange Format (JFIF) ist ein 1991 von Eric Hamilton entwickeltes Grafikformat zur Speicherung von Bildern, die nach der JPEG-Nor

Still Picture Interchange File Format (SPIFF) und JPEG Network Graphics. Gemeinhin bezeichnet „JPEG-Datei“ eine JFIF-Datei.

JFIF macht nur von einem kleinen Teil der von JPEG angebotenen Möglichkeiten Gebrauch: so ist als Farbmodell nur noch YCbCr und nicht mehr RGB zugelassen; zur Entropiekodierung ist nur Huffman-Kodierung erlaubt. Hinzugekommen sind einige Mechanismen zur Synchronisation und Resynchronisation bei Übertragungsfehlern.

Dateiformat

Die Größe von JPEG-Bildern ist bei JFIF auf 65.535×65.535 Pixel beschränkt.

JFIF-Bilddateien werden durch einen SOI-Marker FF D8 eingeleitet. Auf diesen Marker folgt das JFIF-Tag: FF E0 00 10 4A 46 49 46 00. Die Sequenz 4A 46 49 46 ist die ASCII-Repräsentation von „JFIF“. Gängige Bildprogramme können auch Dateien ohne JFIF-Tag verarbeiten.

Die JFIF-Dateien sind in Segmente (bei TIFF als Tag bezeichnet) unterteilt. Die Segmente sind generell in folgender Form aufgebaut: Ein FF xx s1 s2 leitet das Tag ein. FF ist ein hexadezimaler Wert und entspricht dezimal 255. Das xx bestimmt die Art des Tags. 256 * s1 + s2 gibt die Länge des Segmentes an. In den Segmenten können sich weitere Bilder verbergen, oft ein kleines Vorschaubild für die schnelle Vorschau. Einzelne Segmente können mehrfach vorkommen.

FF xx Symbol Bezeichnung
FF D8 SOI Start Of Image
FF E0 APP0 JFIF tag
FF Cn SOFn Start of Frame Marker, legt Art der Kompression fest:
FF C0 SOF0 Baseline DCT
FF C1 SOF1 Extended sequential DCT
FF C2 SOF2 Progressive DCT
FF C3 SOF3 Lossless (sequential)
FF C4 DHT Definition der Huffman-Tabellen
FF C5 SOF5 Differential sequential DCT
FF C6 SOF6 Differential progressive DCT
FF C7 SOF7 Differential lossless (sequential)
FF C8 JPG reserviert für JPEG extensions
FF C9 SOF9 Extended sequential DCT
FF CA SOF10 Progressive DCT
FF CB SOF11 Lossless (sequential)
FF CD SOF13 Differential sequential DCT
FF CE SOF14 Differential progressive DCT
FF CF SOF15 Differential lossless (sequential)
FF CC DAC Definition der arithmetischen Codierung
FF DB DQT Definition der Quantisierungstabellen
FF DD DRI Define Restart Interval
FF E1 APP1 Exif-Daten
FF EE APP14 Oft für Copyright-Einträge
FF En APPn n=2..F allg. Zeiger
FF FE COM Kommentare
FF DA SOS Start of Scan
FF D9 EOI End of Image

Ein Beispiel für ein Copyright-Tag: FF EE 00 26 'File written by ...'

Ein Beispiel für ein Kommentar-Tag: FF FE s1 s2 'This photo shot is dated ...'

Aufbau einer JFIF-Datei:

SOI-Segment FF D8
APP0-Segment FF E0 s1 s2 4A 46 49 46 00 v1 v2 ...
… weitere Segmente …
SOS-Segment FF DA
Data Komprimierte Daten
EOI-Segment FF D9


Exif-Metadaten

In Bilddateien im

Literatur

  • Thomas W. Lipp: Grafikformate. Microsoft Press, Unterschleißheim 1997, ISBN 3-86063-391-0.
  • John Miano: Compressed Image File Formats. Addison-Wesley, Reading 2000, ISBN 0-201-60443-4.
Commons: JPEG file format – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien