Aufschreibesystem
Erscheinungsbild
Als Aufschreibesystem bennzeichnet Friedrich Kittler in seiner Medientheorie technische Einrichtungen, die dem Speichern von Daten dienen.
Genealogisch unterscheidet er dabei vor allem:
- Aufschreibesystem 1800: Das typografische Aufschreibesystem mit dem Buch als Leitmedium bis Ende des 19. Jahrhundert; Texte und Partituren als einzige verfügbare Zeitspeicher, also Speichermedien mit symbolischer Repräsentationen ("Gutenberg-Galaxis", Alphabetisches Monopol).
- Aufschreibesystem 1900: Partielle [Medienverbund|Medienverbünde]] ab Anfang des 20. Jahrhunderts wie [Phonograph]] und Grammophon, Kinetoskop bzw. Film sowie der Typewriter bzw. die Schreibmaschine und später Fernsehen, Radio, Tonband und Post; Ende der Gutenberg-Galaxis (bei anderen Medientheoretikern "Turing-Galaxis").
- "Aufschreibesystem 2000": Totaler Medienverbund auf Digitalbasis.
Siehe auch
- Gutenberg-Galaxis, Turing-Galaxis
- Vilém Flussers Kommunikologie, die Telematische Gesellschaft und die Technischen Bilder
- Oralität, Literalität, Skriptorium, Typographeum
Literatur
Zur Gutenberg-Galaxis:
- Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (stw ; 1357). Frankfurt: Suhrkamp 1998. ISBN 3-518-28957-8
Zum Ende der Gutenberg-Galaxis:
- Friedrich Kittler: Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose 1986. ISBN 3-922660-17-7 (engl. Ausgabe: Gramophone Film Typewriter, Stanford 1999)
- Friedrich Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900. Fink: München 1985. ISBN 3-7705-2881-6 (engl. Ausgabe: Discourse Networks 1800 / 1900, with a foreword by David E. Wellbery. Stanford 1990)
- Norbert Bolz: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Fink: München 1993. ISBN 3-7705-2871-9
- Marshall McLuhan:
- The Gutenberg Galaxy, London 1962 (englischsprachige Erstausgabe).
- Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, Bonn u.a. 1995 (deutschsprachige Übersetzung)