Anglesey Circuit
Adresse: |
||
| 53° 11′ 25,4″ N, 4° 29′ 52,9″ W | ||
| Streckenart: | permanente Rennstrecke | |
|---|---|---|
| Streckenlayout | ||
| Streckendaten | ||
| Streckenlänge: | 3,38 km (2,1 mi) | |
| Kurven: | 15 | |
| https://www.angleseycircuit.com/ | ||
Der Anglesey Circuit (walisisch: Trac Môn) ist eine permanente Rennstrecke im Vereinigten Königreich.
Die Strecke befindet sich nahe der Siedlung Tŷ Croes auf der Insel Anglesey im Nordwesten Wales.
Geschichte
Streckenlayouts

Seit 2007
Seit dem Umbau in den Jahren 2006 und 2007 kann der Anglesey Circuit in vier verschiedenen Variationen befahren werden. Die Verkürzung der Strecke ermöglicht eine individuelle Nutzung, was den Anglesey Circuit nicht nur für Motorsportveranstaltungen, sondern auch für Automagazine und Fahrzeugtests interessant macht.
Die längste Variante ist International GP.[1] Sie hat eine Länge von 3,38 km (2,10 mi) und zehn Kurven. Die Streckenbreite beträgt zwölf Meter und die Sicherheitsvorkehrungen und Auslaufzonen entsprechen modernen Standards. Auf dieser Streckenführung gibt es Bereiche für alle Geschwindigkeiten, von ganz langsam bis ganz schnell. Die Strecke folgt dem Gelände an der Küste von Wales und durch die Höhenunterschiede sind auch Bergaufpassagen zu durchfahren. Die Strecke kann für nahezu alle Automobil- und Motorradrennen genutz werden und ist auch von vielen Stellen von Zuschauern gut einsehbar.
Coastal ist mit 2,49 km (1,55 mi) die zweitlängste Streckenvariante.[2] Sie hat acht Kurven, gegenüber International GP sind die zwei langen Geraden sowie die Haarnadelkurve ausgespart. Dafür wird als kürzere Anbindung die sehr beliebte Corkscrew durchfahren. Coastal ist durch die Verkürzung für Fahrzeuge mit geringerer Motorleistung interessant, die theoretische Höchtsgeschwindigkeit ist jedoch ähnlich wie auf International GP, da der Hochgeschwindigkeitsbereich mit den 10 % überhöhten Kurven von Kurve 3 (Banking) über Kurve 4 (Church) und Kurve 5 (School) unverändert durchfahren wird.
National ist die einzige Variante, bei der noch Teile der ursprünglichen Streckenführung gefahren werden.[3] National hat lediglich sechs Kurven und ist 1,93 km (1,2 mi) lang. Rennfahrer und Presse werten die School-Kurve als eine der herausforderndsten Hochgeschwindigkeitskurven in Großbritannien und Irland. Deshalb wurde School unverändert übernommen und National orientiert sich am alten Kurs mit vergleichbarer Länge und Charakteristik, wurde jedoch in Bezug auf die Streckenbreite, den Fahrbahnbelag und die Auslaufzonen stark verbessert. National gilt als eine der besten kurzen Rennstrecken im Vereinigten Königreich. Mit zwei langen Geraden, eine Haarnadelkurve, der schnellen Kurve School und der Kurvenkombination Rocket ist sie sehr anspruchsvoll.
Club ist mit 1,29 km (0,8 mi) die kürzeste Streckenführung des Anglesey Circuit.[4] Mit der geringen Länge ist Club vor allem für Amateurveranstaltungen von (Motorsport-)Clubs interessant, bietet mit der zwölf Meter breiten Strecke, dem modernen Fahrbahnbelag, den Auslaufzonen und mehreren anspruchsvollen Passagen trotzdem ähnliche Voraussetzungen wie die längeren Varianten. Durch die geringe Länge bietet Club auch gute Trainingsmöglichkeiten. Club und National können unabhängig voneinander gleichzeitig betrieben werden.
-
Streckenführung „International GP“
-
Streckenführung „Coastal“
-
Streckenführung „National“
-
Streckenführung „Club“
Siehe auch
Weblinks
- angleseycircuit.com Offizielle Internetseite
Einzelnachweise
- ↑ International GP auf angleseycircuit.com, abgerufen am 29. August 2019
- ↑ Coastal auf angleseycircuit.com, abgerufen am 29. August 2019
- ↑ National auf angleseycircuit.com, abgerufen am 29. August 2019
- ↑ Club auf angleseycircuit.com, abgerufen am 29. August 2019

