Unverpackt
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Unverpackt - lose, nachhaltig, gut | |
---|---|
Rechtsform | Lebensmitteleinzelhandel |
Gründung | 01.02.2014 |
Sitz | Kiel, Deutschland |
Leitung | Marie Delaperrière |
Mitarbeiterzahl | 14 |
Branche | Lebensmitteleinzelhandel |
Website | www.unverpackt-kiel.de |
Stand: 2019 |
Unverpackt – lose, nachhaltig, gut ist ein Lebensmitteleinzelhandel in Kiel, Schleswig-Holstein. Mit der Gründung im Februar 2014 ist Unverpackt der erste verpackungsfreie Laden Deutschlands.[1] Durch Seminar- und Beratungsangebote trägt die Ladeninhaberin Marie Delaperrière maßgeblich zur Zero-Waste-Bewegung im In- und Ausland bei.[2]
Geschichte
Die Idee entstand im Jahr 2012, als Ladengründerin Marie Delaperrière nach einem Weg suchte, ihr persönlichen Familienleben möglichst müllfrei zu gestalten. Inspiriert dazu wurde sie vom Buch Zero Waste Home der in den USA lebenden Béa Johnson. Nach Ausarbeitung des Konzepts von 2012 bis 2013 wurde das Geschäft im Februar 2014 eröffnet, was Unverpackt zum ersten Laden dieser Art in Deutschland macht.[3]
Auf einer Gesamtfläche von 75 m² wurden dort anfangs 250 Produkte angeboten. Nach dem ersten Umzug 2015 wurden 500 Produkte auf einer Fläche von 100 m² angeboten. Seit dem letzten Umzug im Oktober 2017 beläuft sich das Sortiment auf 800 Produkte für den alltäglichen Bedarf, welche bevorzugt regional und in Bioqualität bezogen werden.[4]
Konzept
Unverpackt ermöglicht den Einkauf loser Waren und Waren im Mehrwegsystem, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Für den Einkauf des losen Sortiments bringt die Kundschaft eigene Behälter mit, die im Laden selbständig befüllt werden. Die Waren werden in Großgebinden oder Pfandsystemen bezogen. Das Konzept fördert den bedarfsgerechten Einkauf, wodurch Lebensmittelabfälle vermieden werden.
Zum Sortiment zählen über 800 Produkte aus dem alltäglichen Bedarf für ein müllfreies Leben. Neben Lebensmitteln wie Getreide, Teigwaren, Backzutaten, Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Nüsse, Öle, Essige, Gewürze, Antipasti, Tee, Kaffee, Eier, Milchprodukte, Wurst, Obst, Gemüse, Trockenfrüchte, Getränke, Süßes, Salziges und Schokolade finden sich Reinigungsmittel, Körperpflegeprodukte und Zubehör für ein abfallarmes Leben, wie wiederverwendbare Trinkflaschen, Dosen, Gläser, Tee- oder Kaffeefilter.[5]
Wirksamkeit
Beratung- und Seminarangebote
Seit 2015 bietet Unverpackt Seminare und Beratungen für Gründer*Innen an, wodurch die Verbreitung des Konzepts unterstützt wird. Bisher haben etwa 250 Personen das Angebot wahrgenommen und stellen damit einen großen Teil der über 100 in Deutschland eröffneten Unverpackt-Läden.[6]
Mediale Aufmerksamkeit
Als erster Laden seiner Art zog Unverpackt außerdem die Aufmerksamkeit der Medien auf sich. So wurde neben diversen Regionalzeitschriften und -sendern beispielweise bei Stern TV, in der National Geographics und in Fachzeitschriften über das Konzept berichtet.[7]
Soziale Wirksamkeit
Über den Einkauf alltäglicher Bedarfsgegenstände hinaus wirkt Unverpackt als Multiplikator nachhaltiger Konsummuster. Durch den Austausch mit anderen Kund*innen und Angestellten wird die Kundschaft für umweltrelevante Themen sensibilisiert und ihnen neue Handlungsfelder eröffnet.[8]
Auszeichnungen
Schon vor der Eröffnung erhielt Unverpackt den Sonderpreis des GründerCup Kiel Region 2013.[9] Im Jahr 2016 wurde der Laden mit dem Next Economy Award in der Kategorie Social Entrepreneur sowie dem Umweltpreis der Stadt Kiel ausgezeichnet.[10][11] 2018 wurde Ladengründerin und -inhaberin Marie Delaperrière zur Preisträgerin des ZEIT WISSEN-Preises Mut zur Nachhaltigkeit.[12]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Unverpackte Lebensmittel – "Den Konsum entschleunigen" SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 31. Juli 2019.
- ↑ https://www.stern.de/wirtschaft/news/unverpackt--laeden-ohne-verpackungen-liegen-im-trend-6812978.html#mg-1_1564655660590
- ↑ https://www.shz.de/regionales/kiel/unverpackt-tante-emma-ganz-modern-id5573571.html
- ↑ https://futurzwei.org/article/unverpackt-kiel
- ↑ https://unverpackt-kiel.de/der-laden-2
- ↑ https://unverpackt-kiel.de/unverpackt-lab
- ↑ https://www.nationalgeographic.de/umwelt/unverpackt-spass-mit-spendern
- ↑ Marie Delaperrière (Hrsg.), Lena Braun, Marc Delaperrière: Fallstudie über Möglichkeiten zur Abfallvermeidung von Verpackungen und Lebensmitteln im Einzelhandel. Kiel 2019, S. 57 (PDF-Datei; 1 MB).
- ↑ https://www.shz.de/regionales/kiel/unverpackt-tante-emma-ganz-modern-id5573571.html
- ↑ https://www.nexteconomyaward.de/award/preistraeger-2016/
- ↑ https://kiel.de/de/umwelt_verkehr/umweltpreise_und_wettbewerbe/_nachhaltigkeitspreis_2016.php
- ↑ https://www.mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de/preistr%C3%A4ger/2018