Causing a Commotion
| Causing a Commotion | |
|---|---|
| Madonna | |
| Veröffentlichung | 25. August 1987 |
| Länge | 4:00 (7") 4:20 (Albumversion) |
| Genre(s) | Dance-Pop |
| Autor(en) | Madonna, Stephen Bray |
| Produzent(en) | Madonna, Stephen Bray |
| Label | Sire |
| Album | Who’s That Girl |
Causing a Commotion (dt.: einen Aufruhr verursachen) ist ein Dance-Popsong der US-amerikanischen Sängerin Madonna aus dem Soundtrack des Films Who’s That Girl von 1987. Er wurde als zweite Single des Albums am 25. August 1987 bei Sire Records veröffentlicht und wurde weltweit in vielen Ländern zu einem Top-Ten-Hit.
Entstehung und Inhalt
Causing a Commotion wurde von Madonna und Stephen Bray geschrieben und produziert. Der Songtext wurde von Madonnas Beziehung zu ihrem damaligen Ehemann Sean Penn und seiner Neigung zur Gewalt inspiriert.[1]
Madonna sagte zu dem Thema auch:
„I don't like violence. I never condone hitting anyone, and I never thought that any violence should have taken place. But on the other hand, I understood Sean's anger and believe me, I have wanted to hit them [the paparazzi] many times. I never would, you know, because I realize that it would just make things worse.[2]“
Der Song enthält einen tanzorientierten Up-Tempo-Groove und beginnt mit dem Refrain. Begleitet wird er von einer absteigenden Bassline mit vier Noten und Stakkato-Akkorden in der Strophe.
Rezeption
Das Lied erhielt gemischte bis positive Kritiken. Es wurde in den USA (Platz zwei), Australien, Kanada, Irland, Italien, Neuseeland, Schweden und dem Vereinigten Königreich (Platz vier) zu einem Top-Ten-Hit und führte auch die Billboard-US-Dance-Charts an. In Deutschland und Österreich erreichte der Song jeweils Platz 14, in der Schweiz Platz neun.[3]
Madonna spielte den Song auf der Who’s That Girl-Welttournee - die 1987 über Satellit bei den MTV Video Music Awards übertragen wurde - und auf der Blond Ambition-Welttournee im Jahr 1990. Die Aufführungen waren im Home-Video-Release der Tour enthalten. Der Silver Screen Single Mix des Songs erschien 1991 auf der britischen Kompilations-EP The Holiday Collection.
| ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen/ Monate |
|---|---|---|
| 14 (12 Wo.) | 12 Wo. | |
| 14 (2½ Mt.) | 2½ Mt. | |
| 9 (8 Wo.) | 8 Wo. | |
| 4 (9 Wo.) | 9 Wo. | |
| 2 (18 Wo.) | 18 Wo. |