Zum Inhalt springen

Android Auto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2019 um 09:27 Uhr durch 213.235.247.35 (Diskussion) (Aktuelle Verfügbarkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Android Auto

Basisdaten

Entwickler Google LLC
Erscheinungsjahr 2015
Aktuelle Version 3.2
(Mai 2018)
Betriebssystem Android 5.0 (oder höher)
Lizenz proprietäre Lizenz
deutschsprachig ja
https://www.android.com/auto

Android Auto (in der Eigenschreibweise auch android auto) ist eine von Google LLC entwickelte Technologie, um Funktionen eines Smartphones, das mit dem Betriebssystem Android ausgestattet ist, mit dem Infotainmentsystem in Kraftfahrzeugen zu nutzen.[1][2] Android Auto konkurriert mit dem MirrorLink-System, das ebenfalls Android-Smartphones mit dem Infotainmentsystem des PKWs verbindet.

Um den Aufwand der Pflege verschiedener Android-Versionen zu verringern wird die Android-Version für Autos ab Herbst 2019 ersetzt durch die App "Google Assistant".[3]

Anwendung

Ein Autoradio mit Android Auto

Android Auto bietet die Möglichkeit, das Smartphone über die Fahrzeuganlage zu bedienen, und somit beispielsweise die Navigation, das Senden und Empfangen von Nachrichten und das Abspielen von Musik im Fahrzeug zu ermöglichen.[4]

Aktuelle Verfügbarkeit

Android Auto ist in folgenden Ländern (Stand Mai 2018) verfügbar: Argentinien, Australien, Österreich, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Deutschland, Guatemala, Indien, Irland, Italien, Japan, Mexiko, Neuseeland, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Russland, Spanien, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Uruguay und Venezuela.[4]

In vielen Kraftfahrzeugen, darunter von Volkswagen und Seat,[5] ist Android Auto integriert, andere Herstellern planen die Einführung. Bei Opel ist es in vielen Modellen optional erhältlich.[6]

Technischer Hintergrund

Bei Android Auto wird für die Mensch-Maschine-Schnittstelle das Fahrzeug, für die gewünschte Programmlogik das Smartphone genutzt. Ein Auto bleibt meist länger im Besitz des Kunden als ein Mobiltelefon. Smartphones können leichter aktualisiert und erweitert werden. 35 Kraftfahrzeughersteller wollen Android Auto verwenden.[7]

Kompatibilität zu Apple

Das System ist nicht mit Apple iOS kompatibel, doch soll laut Andrew Brenner, bei Google für die Entwicklung zuständig, ein Parallelbetrieb mit Apples CarPlay durch Android Auto nicht verhindert werden.[7]

Einige Autos unterstützen CarPlay als auch Android Auto und MirrorLink. Immer mehr Hersteller, darunter Audi und Daimler, verwenden vorzugsweise Android Auto für Infotainmentsysteme und verzichten auf MirrorLink.[8]

Markteinführung

Android Auto in Benutzung

Vorgestellt wurde Android Auto auf der Google I/O 2014. Als erster PKW-Hersteller baute Hyundai Android Auto in das Serienfahrzeug Sonata ein.[1] Inzwischen ist Android Auto in über 500 PKW verfügbar.[9]

Eigenschaften der zusätzlich installierbaren Apps

Fremdanbieter können eigene Apps für Android Auto programmieren. Die Möglichkeit, eine App, die durch Drittanbieter hergestellt wurde, in das System zu integrieren, bedarf der Freigabe durch den Hersteller Google Inc. Dies wurde so festgelegt, um gewährleisten zu können, dass die Ablenkung des Fahrers durch das System im Straßenverkehr minimal bleibt. Auch wird nicht jeder App gestattet, im fahrenden Betrieb des Fahrzeuges aktiviert zu sein.[7]

Kabelloser Einsatz

Ab Version Android 8.0 Oreo und Android Auto 3.1. ist ein kabelloser Betrieb via WLAN möglich.[10]

Einzelnachweise

  1. a b Android Auto: Erstes Fahrzeug mit vorinstalliertem Google-OS - CHIP. In: chip.de. Abgerufen am 8. Juli 2015.
  2. Carplay und Android Auto – smarte Handynutzung im Auto? | ADAC. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  3. Stephen Hall: Android Auto car app experience is being killed in favor of Assistant in the car. Abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
  4. a b Android Auto. Abgerufen am 24. September 2018.
  5. Hans-Christian Dirscherl: Android Auto im Test: Funktionen, Apps, Anbieter (Update). In: PC-WELT Web. Abgerufen am 31. März 2016.
  6. Opel MOKKA X | Das Xtra SUV Feeling | Opel Deutschland. Abgerufen am 24. September 2018.
  7. a b c Daniel AJ Sokolov: Android Auto: Jetzt geht's los. In: heise online. 31. Mai 2015, abgerufen am 24. September 2018.
  8. Hans-Christian Dirscherl: Mirrorlink: Audi, BMW und Daimler haben kein Interesse. PC-WELT, 9. März 2016, abgerufen am 31. März 2016.
  9. Meilenstein: Android Auto steht in 500 Automodellen zur Verfügung – Apple ist auf der Überholspur - GWB. In: GoogleWatchBlog. 13. September 2018 (googlewatchblog.de [abgerufen am 13. September 2018]).
  10. Hans-Christian Dirscherl: Android Auto unterstützt jetzt auch kabellose Verbindungen. In: PC-WELT. (pcwelt.de [abgerufen am 18. Mai 2018]).

Vorlage:Navigationsleiste Google-Produkte