WASP-1
| Stern WASP-1 | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Aufnahme mittels eines 16"-Reflektors | |||||
| AladinLite | |||||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
| Sternbild | Andromeda | ||||
| Rektaszension | 00h 20m 40,1s | ||||
| Deklination | +31° 59′ 24″ | ||||
| Bekannte Exoplaneten | 1 | ||||
| Helligkeiten | |||||
| Scheinbare Helligkeit | 11,8 mag | ||||
| Spektrum und Indices | |||||
| Spektralklasse | F7 V | ||||
| Astrometrie | |||||
| Physikalische Eigenschaften | |||||
| Masse | 1,24 +0,12−0,17 M☉ | ||||
| Radius | ca. 1,4 R☉ | ||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
| |||||
WASP-1 ist ein Stern im Sternbild Andromeda. Der Stern wird von einem Transitplaneten mit der Bezeichnung WASP-1 b begleitet.
Der Stern hat etwa die 1,2-fache Sonnmasse[1] und hat die scheinbare Helligkeit 11,8 mag. Er ist vom Spektraltyp F7 V, seine Oberflächentemperatur beträgt ungefähr 6200 Kelvin,[1] womit er der Sonne recht ähnlich ist.
Planetarer Begleiter
WASP-1 b wurde im Rahmen des SuperWASP-Surveys als Exoplaneten-Kandidat identifiziert und später mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode bestätigt. Er weist eine Masse von etwa 89 Prozent der Jupitermasse auf. Da der Planet seinen Stern sehr nah umkreist − der Abstand beträgt 0,0382 (± 0,0013) Astronomische Einheiten, also etwa vier Prozent der Entfernung der Erde zur Sonne − braucht er für eine Umkreisung nur 2,51997 (± 0,00016) Tage. Der Radius des Exoplaneten beträgt etwa 1,4 Jupiterradien.
Einzelnachweise
- ↑ a b A. Collier Cameron, D. M. Wilson, R. G. West, L. Hebb, X.-B. Wang et al.: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. In: Monthly Notice of the astronomical society. 380. Jahrgang, 2007, S. 14– L114 (blackwell-synergy.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)). Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.